Kultur

  • Kultur

    Eine Tomate ist eine Tomate ist eine Tomate

    Eine Tomate ist eine Tomate ist eine Tomate – falsch gedacht! Natürlich gibt es bei Gemüse verschiedene Sorten, viele davon schaffen es aber nicht oder nur sehr selten in unseren Mund, da der (Super-)Markt vorgibt, was uns zu gefallen hat. Eine der bekanntesten Regulierung für unser Gemüse ist wohl die Gurkenverordnung. Diese legte fest, dass eine Gurke der Handelsklasse „Extra“ höchstens eine Krümmung von zehn Millimetern auf zehn Zentimetern Länge haben durfte. Was krummer war, musste separat verkauft werden. Dass aber gerade die außergewöhnlichen und auch alten Sorten einen besonderen Reiz haben, hat Thomas Wegener entdeckt. Kultürlich.de hat ihn auf dem Wochenmarkt getroffen und mit ihm ein Gespräch geführt.

  • Kultur

    Laufen im Farbrausch – wenn Läufer Rot, Gelb und Grün sehen

    Holi bezeichnet eigentlich ein indisches Frühlingsfest. Bei diesem Fest sollen Kaste, Alter und Geschlecht in den Hintergrund rücken und gemeinsam eine farbenfrohe Feier veranstaltet werden. Wesentlicher Bestandteil dessen ist es, sich gegenseitig mit buntem Farbpulver, das aus Pflanzen hergestellt und zum Teil vorher geweiht wird, zu bewerfen. Dieses bunte Treiben markiert den Sieg des Frühlings über den Winter und soll zugleich zur Versöhnung der Menschen untereinander anregen. In Deutschland ist das Holifest diesen Sommer auch angekommen.

  • Kultur

    Bücherzellen und Minibibliotheken

    Als ich vor kurzem aus dem Stadtkern in eine dörfliche Gegend zog, fand ich auf dem Marktplatz, gleich hinter der Bushaltestelle, einen größeren Kasten vollgestellt mit Büchern. Da ich an diesem Tag Glück hatte und mein Bus gerade kam, machte ich mich Abends noch im Internet schlau und fand heraus, dass die Stiftung Mercator seit 2009 diese Bücherkästen an ausgewählten Plätzen im Ruhrgebiet aufstellt um die kulturelle Bildung zu fördern.

  • Kultur

    Der Emblematik auf der Spur

    „Es gibt kein Ding unter der Sonne, das nicht den Stoff für das Emblem abgeben könnte“ sagte einmal der Jurist, Humanist und Verfasser des ersten Emblembuches Andreas Alciatus (1492-1550). Dem Gelehrten haben wir zu verdanken, dass es die europaweit dreieinheitliche Form des Emblems gibt.

  • Kultur

    Kunst gegen Grausamkeit

    Am letzten Sonntag fuhr ich in die Stadt, um mich mit Freunden zum Fotografiekurs zu treffen. Das Thema sollte Licht und Schatten sein. Vorher habe ich noch einen Abstecher zur Eröffnung der letzten Ausstellung im Dortmunder Museum am Ostwall gemacht.

  • Kultur

    Die Russen kommen

    Wir freuen uns sehr, euch heute eine Gastbloggerin vorstellen zu dürfen: Irina ist 24 Jahre alt und kommt ursprünglich aus dem Ural-Gebirge in Russland. Sie studiert Germanistik an der Ruhr-Uni Bochum, macht ein Praktikum beim Verein Deutsche Sprache und ist uns in diesem Rahmen über den Weg gelaufen. Heute veröffentlicht sie ihren ersten eigenen Blogeintrag und berichtet euch von einem interkulturellen Fest.

  • Kultur

    Kleinkriegsgärtner und Gartenpiraten

    „Guerillia Gardening“ (aus dem Spanischen, Guerillia= kleiner Krieg) heißt das Phänomen, welches dazu führt, dass eine Laterne, ein Seitenstreifen oder eine Verkehrsinsel dem Betrachter ein Schmunzeln ins Gesicht zaubert. Meist bei Nacht und Nebel werden solche Plätze mit Pflanzen oder auch Gemüse bestückt.

  • Kultur

    Kultur misst man in m²!

    Einen Quadratmeter voller Kultur, also ein Kultur.m² – dieses Projekt gibt verschiedensten Künstlern eine Bühne. In so einen Kultur.m² passt zum Beispiel ein Zauberer oder eine ganze Gruppe von Musikern inklusive Instrumente. 45 dieser quadratischen Bühnen gab es bei der Veranstaltung „Kreuzviertel bei Nacht“ in Dortmund zu sehen, diese werden vom städtischen Energieversorger DEW21 unterstützt.

  • Kultur

    Hans, guck in die Luft!

    Dornröschen wuchs in einem Schloss auf, die Queen residiert im Buckingham Palace und mal ehrlich, wollten wir Mädels zumindest nicht alle mal Prinzessin sein?! Drei gute Gründe sich am Wochenende mal eine der prunkvollen Residenzen vorzunehmen und zu erkunden. Dazu muss man gar nicht nach London, auch in Deutschland gibt es tolle Burgen und Schlösser.