Reisen
-
Ein Meer, in dem schwimmen unmöglich ist.
Im Dezember hat es das Wetter mit dem Erzgebirge ziemlich gut gemeint. Es hat geschneit und geschneit. An einem schönen Sonntag beschloss ich dann zum Hassberg (tschechisch: Jelení hora) auf der tschechischen Seite des Erzgebirges zu fahren und dort eine Wandertour zu machen. Davon berichte ich heute etwas.
-
Kahler Asten – Der König der Sauerländer Berge
Der Kahle Asten bei Winterberg im Sauerland ist der zweithöchste Berg NRWs. Vor allem in den Wintermonaten freut sich der Kahle Asten und das umliegende Gebiet über hohe Besucherzahlen. Das spektakuläre Panorama, sowie die idyllische Schneelandschaft machen den dritthöchsten Berg im Rothaargebirge zu einem beliebten Ausflugsziel.
-
Ein Traum in Pfirsichblütenrosa
Das imposante Schloss Benrath liegt im gleichnamigen südlichen Stadtteil der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Im Auftrag des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz wurde es von 1755 bis 1773 erbaut und auch heute noch lädt das Lust- und Jagdschloss zum Träumen ein.
-
Afrika auf bald!
Liebe Geneviève, nach einem dieser unendlich erfüllenden Tage senkt sich die Sonne nieder. Ihre Strahlen reichen noch einmal in alle Richtungen, wie die starken Arme eines unbeholfenen Riesen, der einfältig den Abgrund hinter sich übersieht und den es in die dumpfe Leere reißt. Allerhand Tiere geben Geräusche von sich, wilde, domestizierte, nie gesehene? Eigentlich war ich abgeneigt, die Außenwelt auf dem alten Kontinent von mir und meinem Dasein hier im Nichts zu unterrichten. Doch nun ist dem anders: Seitdem die jüngsten Ereignisse zu meiner Kenntnis gelangt sind, kann das Leben dort oben nicht einfach der Vergessenheit anheimfallen. Mein gespaltener Geist strebt zurück nach Europa!
-
Gran Canaria – Zwischen Dünen, Meer und Bergen
Die südlich gelegene Insel der Kanaren ist vielfältiger, als man auf den ersten Blick meint. Während auf der einen Seite der Insel vulkanische Landschaften vorherrschen, ist die andere Seite grün und bewachsen. Tolle Aussichtspunkte über Berge oder Meer gibt es über die ganze Insel verteilt. Über enge (und teils steile) Bergstraßen gelangt man zu den Aussichtspunkten, die teils auch an Wanderstrecken geknüpft sind. Die Insel hat mich sehr positiv überrascht und beeindruckt – ein kurzer Bericht über zehn Tage Gran Canaria.
-
Das Deutsche Eck und seine Geschichte
Vor ein paar Wochen war ich an einem Wochenende in Neuwied und Koblenz. Anlass dafür war das Einlösen eines Weihnachtsgeschenks für ein Abendessen in einem Unterwasserrestaurant. Da dies in der Nähe von Koblenz liegt, haben wir es mit einer Stadterkundung kombiniert. Ich war zuvor noch nie in Koblenz außer am Hauptbahnhof, und dass, obwohl die Stadt nur eine Autostunde von meinem Heimatort entfernt liegt. Umso mehr habe ich mich darüber gefreut, sie endlich kennenzulernen. In Koblenz fließen die Flüsse Mosel und Rhein ineinander. Genau diesen Punkt, eine künstlich aufgeschüttete Landzunge, nennt man auch „Deutsches Eck“. Ich habe mich, als ich, umgeben von vielen Touristen, auf dem Platz stand, gefragt, warum…
-
Ein Sommerabend im Sauerland
Der Sorpesee gilt als eines der beliebtesten Ausflugsziele im Sauerland. Der Stausee, gelegen zwischen den Ortsteilen Langscheid und Amecke der Stadt Sundern, bietet eine Vielfalt von Freizeitaktivitäten für Besucher. Und so hat es auch mich am Wochenende in dieses herrliche Fleckchen Natur verschlagen.
-
Drei Wochen als Pfarrer in Eisenach haben meine Sprache verändert.
Wenn ich zurückschaue, kommt es mir wie ein Traum vor. Vier Wochen lang war ich Stadtpfarrer in Eisenach und Pfarrer auf der Wartburg zu Eisenach. Die Burg gehört zur Annengemeinde in der Weststadt zusammen mit dem Ehrensteig und der Stiftung Annen, die von der Landgräfin Elisabeth gegründet wurde. Im Frühling 2021 hatte Corona das Land Thüringen noch fest im Griff. Es war kühl, oder sogar kalt für Monat März. Die Märzenbecher im Hainichen begannen spät zu blühen, aber dann um so reicher. Überall herrschte ein strenger Lock down. Die Geschäfte waren geschlossen, ebenso Gaststätten und Hotels. Nur die lebensnotwendigen Läden, wie Einkaufszentren, Lebensmittelläden und Bäckereien hatten geöffnet. Aber natürlich durften…
-
Abschied oder Ankunft? – Teil 4: Immortalitas?
Nun: »Hier ist die Zeit stehen geblieben – und jeder Versuch, dieser Gewissheit zu entrinnen, muss sich als vergeblich erweisen«, erklärte ich, nachdem die dritte Geschichte zu Ende gegangen war. Wir durchlebten eine Abfolge ephemerer Begebenheiten, denen allesamt eine überzeitliche Wirksamkeit zukam. Diese jedoch erschöpfte sich gerade in ihrer zeitlichen Einschränkung: Gerade weil diese Narrative der Stimme, der Schulnostalgie oder des Nihilismus jeglicher Konstanz und Beständigkeit entsagten, vergingen sie und vergingen zugleich nicht: Letzteres, insofern sie auch nach ihrem materiellen Ende – in die Erinnerung zurückgerufen – von gleicher Lebendigkeit waren und sich nicht mehr umkehren ließen. Was sich einmal zugetragen hatte, zehrte immerdar vom Ganzen, wiewohl nur als noch…
-
Abschied oder Ankunft? – Teil 3: Im Luftschiff der Nihilisten
Erneut hob sie zu sprechen an und verlas das dritte Kapitel: »Es ist jedes Mal aufs Neue bemerkenswert, die Wolkendecke zu durchbrechen, findest du nicht?«, entgegnete Anastasia dem Trübsinn ihres Gegenübers, als sie ein Glas sprudelnde Brause an ihre Lippen führte und das Schiff über die Erde samt ihren allzu irdischen Belangen hinwegflog. »Wir sind Nihilisten«, erwiderte Anastasias Gegenüber eindringlich. »Bisweilen müssen wir eine stoische Betrübnis an den Tag legen und uns unserer Emotionen entäußern, zu unbeschwerter Spontaneität gelangen.«