-
Hörbücher: Vom Nischenprodukt zum Kulturphänomen
Als Kind habe ich oft zum Einschlafen Hörbücher gehört – auf Kassette, mit kratziger Tonqualität, aber voller Magie. Diese Gewohnheit hat mich nie ganz verlassen. Auch heute greife ich gern zum Hörbuch, vor allem in Momenten, in denen das klassische Lesen nicht möglich ist – im Auto, beim Spazierengehen oder wenn die Augen müde sind. Diese Art des Literaturkonsums hat sich längst von einer Kindergewohnheit zu einer erwachsenen Leidenschaft entwickelt, und ich bin nicht allein mit dieser Vorliebe. Hörbücher haben sich in den letzten Jahren von einem Randprodukt zu einem festen Bestandteil des Kultur- und Literaturmarkts entwickelt. Was einst als praktische Alternative für Menschen auf Reisen oder mit Sehbehinderungen galt,…