-
Liebes Kind – Ein Bestseller-Roman neu interpretiert
Seit dem Start der Netflix-Serie “Liebes Kind” haben Zuschauer auf der ganzen Welt gespannt auf die Bildschirme gestarrt, um die faszinierende Geschichte von Lena und ihrer Suche nach der Wahrheit zu verfolgen. Die Serie, die auf dem gleichnamigen Bestseller-Roman von Romy Hausmann basiert, hat die Aufmerksamkeit von Kritikern und Publikum gleichermaßen auf sich gezogen. Doch schafft die Serie an den Erfolg des Buchs anzuknüpfen oder verliert die Neuinterpretationen bei den Kritikern?
-
Bis gleich dann später
Pünktlichkeit wird stets als eine Tugend der Deutschen betrachtet. “Fünf Minuten vor der Zeit ist des Deutschen Pünktlichkeit”, sagt der Volksmund und so lernt man es bereits in der Schule. “Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben”, eine Denke aus der Zeit der preußischen Könige, als Pünktlichkeit als höflich angesehen wurde. Doch was ist, wenn man sich von einer Person verabschiedet mit dem Hinweis, wann sie sich voraussichtlich wiedersehen werden? Die deutsche Sprache bietet viele Möglichkeiten an, Zeit auszudrücken. Klare Definitionen fehlen jedoch teilweise dahinter, was mitunter zu Missverständnissen führen kann.
-
Die neue Droge KI – Risiken und Nebenwirkungen von ChatGPT
Künstliche Intelligenz (KI) ist schon länger kein Thema von futuristischen Filmen, in denen Autos fliegen können und menschliches Leben auf fernen Planeten möglich ist. Durch das neueste Modell “ChatGPT” ist KI keine ferne Fantasie mehr sondern alltagstauglich geworden.
-
Young Adult und New Adult – was ist das?
Wenn man früher in eine Bücherei gegangen ist, gab es eine klare Aufteilung der Genres: Krimis, historische Romane, Kinder- und Jugendbücher, Romane, Sachbücher und manchmal noch englischsprachige Bücher. Doch mittlerweile sind weitere Genres mit wenig ausagekräftigen Benennungen wie „Young Adult“ oder „New Adult“ dazugekommen und man weiß gar nicht so genau, was dahinter steckt und inwiefern sich diese sich voneinander unterscheiden.
-
10 (Anti-)Tipps für ein verregnetes Wochenende zu Hause
Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und es gibt kaum noch Wein- und Volksfeste an den Wochenenden. Nun wird es an der Zeit sich Freizeitbeschäftigungen zu suchen, besonders an den Tagen, an denen man eh nicht unbedingt raus möchte. Es folgt daher eine (nicht sehr ernst gemeinte) Auflistung an möglichen Aktivitäten mit einer Bewertung auf einer Skala von 1 bis 10. Steuererklärung machen. Ja, ok, vielleicht sinnvoll, macht aber keinen Spaß. Falls es einem doch Spaß macht, dringend allen Freunden und Bekannten kostenlose Unterstützung bei deren Steuererklärungen anbieten. Bringt allerdings Geld, deshalb wird es bewertet mit einer 4/10. Müll runterbringen. Man kommt mal raus, eventuell sieht man allerdings einen…
-
Die Sache mit der Heimat
Manchmal komme ich ins Straucheln, wenn ich anderen erkläre, warum ich nach Frankfurt am Main gezogen bin und nicht in meinem Geburtsort, oder zumindest in der Region, geblieben bin. “Das ist jetzt quasi meine, ähm, Heimat – Wahlheimat.” Doch schon häufiger habe ich mich gefragt: Was ist Heimat? Ist das eine Stadt? Ein Wohnort? Da, wo ich am liebsten bin? Und wieso benötigen wir dafür eine Definition?
-
The Office – Das Arbeiten in einem amerikanischen Büro
Michael Scott hält stolz seine Tasse mit der Aufschrift “world’s best boss” (weltbester Chef) in die Kamera. Die Tasse hat er selbst gekauft, denn er ist der festen Überzeugung, dass er der beste Chef ist, den man sich wünschen kann. Seine Mitarbeiter sind für ihn seine Familie, er selbst ist noch Junggeselle. Mit seinen unangebrachten Sprüchen, Witzen und Filmzitaten sorgt er seltener für gute Stimmung im Büro, sondern eher Genervtheit oder Ignoranz. Er überschätzt seine Fähigkeiten als Führungskraft und Unterhalter sehr, gibt jedoch nie auf, andere zum Lachen bringen zu wollen.
-
Zwischen den Jahren – wo ist das und wie komme ich dahin?
Die Weihnachtsfeiertage sind vorbei, die Schlemmerei hat ein Ende und der Christbaum hat auch seinen Zweck erfüllt. Die Geschenke wurden verteilt, Traditionen gepflegt und „Last Christmas“ kann nun wirklich niemand mehr freiwillig hören wollen. Die Plätzchen sind fast alle aufgegessen, der Adventskranz ist nur noch ein Elend aus Kerzenstummeln und womöglich ist man erleichtert, dass dieser ganze Trubel und die Familienbesuche nun vorbei sind. Jetzt beginnt eine seltsame Phase. Die Zeit „zwischen den Jahren“. Doch woher kommt dieser Begriff und was genau bedeutet er?
-
Das Deutsche Eck und seine Geschichte
Vor ein paar Wochen war ich an einem Wochenende in Neuwied und Koblenz. Anlass dafür war das Einlösen eines Weihnachtsgeschenks für ein Abendessen in einem Unterwasserrestaurant. Da dies in der Nähe von Koblenz liegt, haben wir es mit einer Stadterkundung kombiniert. Ich war zuvor noch nie in Koblenz außer am Hauptbahnhof, und dass, obwohl die Stadt nur eine Autostunde von meinem Heimatort entfernt liegt. Umso mehr habe ich mich darüber gefreut, sie endlich kennenzulernen. In Koblenz fließen die Flüsse Mosel und Rhein ineinander. Genau diesen Punkt, eine künstlich aufgeschüttete Landzunge, nennt man auch „Deutsches Eck“. Ich habe mich, als ich, umgeben von vielen Touristen, auf dem Platz stand, gefragt, warum…
-
Mexikanisches Drama im heimischen Wohnzimmer: “Wer hat Sara ermordet?”
Ein warmer, sonniger Sommertag. 5 junge Freunde, darunter Alex, seine Schwester Sara und ihr Freund Rodolfo, genießen die Zeit am See. Sie trinken Bier, schwimmen und entscheiden sich schließlich mit dem Boot auf den See hinauszufahren und den neuen Fallschirm auszutesten. Sara ist mutig und lässt sich als Erste durch die Luft gleiten. Sie genießt, wie der Schirm sie hoch in die Luft trägt und das Boot über den See peitscht. Doch irgendetwas stimmt nicht. Das Boot fährt zu schnell, Sara schreit, ihr Gurt reißt und schließlich stürzt sie viele Meter in die Tiefe. Kurze Zeit später ist sie tot. Was wie ein Unfall aussah ist für ihren Bruder Alex…