Kultur

  • Kultur

    Wenn die Welt nicht untergeht, dann gibt´s wie jedes Jahr Silvester

    Jetzt nur mal angenommen, die Welt geht nicht unter am 21.12., dann haben wir die Weihnachtsgeschenke nicht umsonst gekauft, die Lebensversicherung lohnt sich noch und Silvester steht nach den Weihnachtsfeiertagen vor der Tür. Ich stehe Silvester etwas skeptisch gegenüber, gar nicht, weil ich Probleme damit habe, dass Geld in die Luft geschossen und oft zuviel getrunken wird, ich habe einfach meistens Pech an Silvester. Ob mir jemand die Wunderkerze in den Arm piekst, ich am Raclettegrill mit der Hand mich verbrenne, irgendwie schaffe ich es immer, den Jahresbeginn so zu einem ganz besonderen Erlebnis werden zu lassen.

  • Kultur

    Im Norden geht’s heiß her – von eigensinnigen Brüdern und gelungenen Theaterstücken

    Mein Bruder und ich haben nicht allzuviel gemeinsam: er ist blond – ich bin brünett; er hat blaue Augen – ich grüne; er ist Heimatverbunden – ich weit davon entfernt; er mag elektronische Musik – ich akustische; er mag Wodka – ich mag Wein; er ruft mich am Wochenende von der besten Feier des Nordens an – und ich lese Freud; ich liebe Theater und er… hat noch nie eins besucht. Doch als ich vor kurzem zu meinem Bruder fuhr, hatte ich einen Plan: ich wollte mit ihm ins Theater.

  • Kultur

    Wenn die Elfchen mit dem Elfchen…

    Ihr erinnert euch sicherlich noch an den Eintrag von Lisa vor einigen Wochen, in dem sie die Anleitung zum Verfassen eines „Haiku“ (japanische Gedichtform) thematisiert hat. Vielleicht ging es euch beim Lesen des Eintrags wie mir: die Thematik erinnerte mich direkt an die Gedichtform „Elfchen“. Das „Elfchen“ ist dem Haiku sehr ähnlich. Gemein haben beide, dass sie beispielsweise eine festgelegte Zeilenangabe vorschreiben: beim Haiku sind es drei, beim Elfchen fünf Zeilen. Weitere Gemeinsamkeiten bestehen darin, dass sich die Gedichte nicht reimen müssen, und sie mit wenigen Wörtern möglichst viel aussagen sollen.

  • Kultur

    Die Geschichte Halloweens – oder wenn alle Theorie grau ist…

    Anlässlich des heutigen Abends versuche ich mich in der Aufgabe, dem Ursprung von Halloween auf den Grund zu gehen. Ein Versuch ist es deshalb, weil man DIE Geschichte und DEN Ursprung des alljährlichen Spektakels nicht nachweisen kann. Es gibt zwar zahlreiche Interpretationen, jedoch unterscheiden die sich teilweise sehr deutlich voneinander. Daher habe ich mich dazu entschlossen, euch drei der bestehenden Ansätze über einen möglichen Ursprung von Halloween aufzuzeigen. Wie ihr dabei erfahren werdet, unterscheiden sich nicht nur die Sichtweisen, es bestehen auch erhebliche zeitgeschichtliche Unterschiede.

  • Kultur

    Halloween – nein danke!

    Ja, ich gebe zu, ich mag Halloween einfach nicht. Verkleiden war schon zu Karneval nichts für mich und im Oktober, wenn das Wetter nasskalt und es draußen früh dunkel wird, brauche ich das erst recht nicht. Im Übrigen kann mir niemand erzählen, dass man als Kürbis verkleidet gut aussehen könne. Aber es gibt ja eine Alternative zum alljährlichen Halloween-Wahnsinn: der Reformationstag! Vielleicht scheint das auf den ersten Blick nicht für alle besonders spannend, aber man kann sich an diesem wirklich bedeutenden Tag zusammen mit seinen Freunden einen tollen Abend machen, fernab von Gespenstern, Kürbissen und Kunstblut.

  • Kultur

    Fröhliche Kürbisnacht…

    Das kürbis- und kunstblutlastige Halloween-Fest ist aus Irland über die USA zu uns herübergeschwappt. In den USA hat sich das Halloween-Fest zu einer festen Tradition entwickelt und hat einen ähnlichen Status wie das Weihnachts– oder das Erntedankfest. In unseren Landen wird Halloween zwar auch gerne und kräftig gefeiert, meistens jedoch ohne eine Besinnung

  • Kultur

    Studis Aufgepasst: Fachbücher zu studentenfreundlichen Preisen

    Ein Studium ohne die entsprechenden Fachbücher ist unmöglich, doch leider sind genau diese Bücher meistens sehr teuer. Klar, bieten die Universitätsbibliotheken viele Bücher an, doch in den Prüfungszeiträumen ist da oft auch einiges vergriffen. Eine gute Möglichkeit Fachbücher zu studentenfreundlichen Preisen zu bekommen, sind Dublettenverkäufe.

  • Kultur

    Museumsnächte

    Neulich habe ich an der Dortmunder Museumsnacht teilgenommen. Stolze 606 Angebote sollten den Abend für die individuellen Interessen jeder Teilnehmerin und jedes Teilnehmers füllen. Sämtliche Dortmunder Museen, Kirchen und Kulturhäuser hatten ihre Tore geöffnet und verschiedene Veranstaltungen in ihrem Programm.

  • Kultur

    Wie schreibe ich ein Haiku?

    Das Haiku-Gedicht stammt aus Japan und war ursprünglich die erste Strophe eines Renga (Kettengedicht). In der Zeit des 16. und 17. Jahrhunderts hat sich das Haiku dann zu einer selbstständigen Gedichtform entwickelt und bildet einen Höhepunkt der japanischen Dichtkunst.