• Kultur

    Ramadan-Festival: Ein Fest der Kultur

    Es ist Ramadan. Das ist der Fastenmonat der Muslime, der bereits im Dezember im Rahmen unserer Reihe „Weihnachten in …“ ein Thema war. Im Interview erklärte Gamze, was es mit der Tradition auf sich hat. Heute soll es um die Ramadan-Feste gehen, die in vielen größeren Städten zum kulturellen Austausch einladen. Ich war bei dem Festi Ramazan in Dortmund, dem größten Ramadan-Festival in Europa. Während des gesamten Ramadans, also noch bis zum 27. Juli, öffnen sich abends die Tore und die ganze Nacht hindurch wird gefeiert, gegessen und das gesellige Beisammensein genossen. Hier wollen die Muslime keineswegs nur unter sich bleiben, sie laden ein, teilzuhaben an ihren Traditionen.

  • Kultur

    Bella Italia (Teil III)

      Leider müssen wir Abschied nehmen vom malerischen Badeort Lerici und machen uns auf den Weg zu unserer letzten Station Rom, wo noch so viel Geschichte und Kultur auf uns warten. Auf dem Weg dorthin passieren wir die Orte La Spezia und Pisa und nehmen danach die Route von Goethes Italienischer Reise in die „Hauptstadt der Welt“ wieder auf.

  • Spaß

    Süße Früchtchen

    Ich habe eine sehr subtile Art von Oktober bis Mai einem guten Freund gegenüber zu erwähnen, dass die Erdbeeren vom Feld seines Vaters die besten, fruchtigsten und schönsten sind, die ich je gegessen habe. Im Sommer kann ich dann mit etwas Glück meine Früchte ernten und bekomme ein Schälchen des roten Golds nach Hause geliefert. Warum erfreuen sich diese süßen Früchtchen jedes Jahr so großer Beliebtheit? Erdbeeren sind geheimnisvoll. Sie tarnt sich als Beere, doch eigentlich gehören Erdbeerpflanzen zu den Rosengewächsen und die roten Früchte sind keine Beeren, sondern Sammelnussfrüchte.

  • Rezensionen

    Die Neuentdeckug des Himmels

    Buchempfehlung In der Antike zählte die Astronomie zu den Sieben Freien Künsten, deren Kenntnis Aristoteles und seine Zeitgenossen für eine angemessene Bildung hielten. Schon zu dieser Zeit gab es auch die Frage, ob Leben auf anderen Planeten existiert. Seitdem suchen Astrologen, Astronomen und andere Weltraumforscher nach einer Antwort auf diese wahrscheinlich schwierigste aller Fragen. Auch Florian Freistetters neues Buch „Die Neuentdeckung des Himmels. Auf der Suche nach Leben im Universum“ beschäftigt sich mit dieser Suche nach anderen Welten im Universum. Und ganz nebenbei lernt der interessierte Leser noch eine Menge über den Weltraum und die Beschaffenheit unserer Erde, ach ja, und nahezu die gesamte Geschichte der Astronomie – ja, was…

  • Kultur

    Bella Italia (Teil II)

    Nach den ersten drei Stationen Venedig, Verona und Mailand, die wir in endlosen Fußmärschen erkundet haben, erreichen mein Freund und ich auf unserer Italienreise die Küste Liguriens: Genua, Sestri Levante, Lerici und alles was dazwischen liegt, sollen uns etwas fernab von Goethes Italienischer Reise ein paar erholsame Tage am Ligurischen Meer beschaffen. Das UNESCO Weltkulturerbe Cinque Terre, der Küstenabschnitt kurz vor La Spezia, wird uns ebenso beeindrucken wie die mondänen Bade- und Fischerorte.

  • Kultur

    Auf der Suche nach Industriestandorten… Landschaftspark Nord.

    Das Ruhrgebiet ist vor allem für seine Hüttenwerke und Zechen bekannt. Dies merkt man ganz schnell, sei es im Vorbeifahren mit dem Zug oder mit dem Auto. Viele der Anlagen sind zwar bereits stillgelegt; sie wurden jedoch saniert und zumindest teilweise für die Besucher freigegeben – in Form eines Museums, Veranstaltungsortes oder als begehbare Attraktion. Vom Letzteren möchte ich kurz berichten.

  • Kultur

    Bella Italia (Teil I)

    Zwei Wochen quer durch Italien, ein Land, das mein Freund und ich zum ersten Mal bereisen – untypisch für mich, ohne die Landessprache zu beherrschen. Ging es doch sonst meist nach England oder Spanien… Aber wir stellen uns der Herausforderung und legen in dem Land, wo die Zitronen blühen fast 1000 km zurück, entdecken und bewundern einen Ort nach dem anderen, hauptsächlich mit dem Zug, ab und zu mit dem Boot, Goethes Italienische Reise fest in der Hand.

  • Rezensionen

    Schiller und die Frauen – „Die geliebten Schwestern“

      Kinofilmempfehlung Am 31. Juli kommt „Die geliebten Schwestern“ ins Kino, ein Film der von einer Dreiecksbeziehung zwischen dem Dichter Friedrich Schiller und den zwei Schwestern Caroline von Beulwitz und Charlotte von Lengefeld erzählt. Was man heute über dieses Verhältnis weiß, weiß man in erster Linie aus den verbliebenen Briefen, die die drei sich damals schrieben. Die Geschichte beginnt im Jahr 1787, also kurz vor der französischen Revolution, und erstreckt sich über die nächsten 13 Jahre. Dargestellt werden die beiden Schwestern von Hannah Herzsprung (Caroline) und Henriette Confurius (Charlotte), Florian Stetter besetzt die Rolle des Friedrich Schiller.

  • Spaß

    Die Grillsaison ist eröffnet!

    Endlich ist das lang ersehnte sonnige Wetter da und alle Menschen strömen raus in die Parks, an die Seen und wollen in der Sonne liegen, Spaß haben und vor allem Grillen. Grillen macht Spaß: Das Fleisch riecht lecker, Salate, Brote und Kräuterquark schmecken auf der Picknickdecke im Freien einfach nach Sommer.

  • Spaß

    Eine Autobahntour mit dem Fahrrad…

    Nein, natürlich ist hier nicht die Rede vom Fahren mit dem Fahrrad auf einer Bundesautobahn. Das ist nicht nur gefährlich, sondern auch verboten. Kennt ihr das auch? Manchmal hat man das Bedürfnis nach einer Fahrradstrecke, die getrennt vom Autoverkehr verläuft – keine Kreuzungen, keine Ampeln. Dazu eignen sich Waldwege bestens. Davon haben wir aber im Ruhrgebiet – schlicht gesagt – kaum.