• Allgemein,  Kultur

    Gruselfaktor

    Vampire, Werwölfe und Zombies: Woher kommen die Mythen? Seit Jahrhunderten faszinieren uns Geschichten von Vampiren, Zombies und Werwölfen. Diese übernatürlichen Kreaturen sind tief in der Popkultur verankert und tauchen in Filmen, Serien und Büchern auf. Doch woher stammen diese Mythen und gibt es eine wissenschaftliche Grundlage für diese Legenden?

  • Allgemein,  Film,  Kultur

    Warum „Tatort“ ein popkulturelles Phänomen bleibt

    „Sonntagabend essen gehen? Geht nicht – da habe ich keine Zeit! Na, es läuft doch Tatort!“ Es gibt kaum eine deutsche Fernsehserie, die so sehr zur popkulturellen DNA unseres Landes gehört wie der „Tatort“. Seit seiner Premiere 1970 zieht das Krimi-Format jeden Sonntag Millionen von Zuschauerinnen und Zuschauern vor die Bildschirme – quer durch alle Generationen. Doch warum ist der „Tatort“ nach über 50 Jahren immer noch so relevant? Was macht ihn zu einem popkulturellen Phänomen, das nicht nur fesselt, sondern auch gesellschaftliche Diskussionen anstößt?

  • Allgemein,  Film,  Kultur

    Nochmal, aber besser?! – Die faszinierende Welt der Film-Remakes

    Wenn man einen Blick in das Kinoprogramm wirft, kommen einem immer mal wieder Titel bekannt vor. Die Faszination an sogenannten Remakes scheint ungebrochen. Ob Klassiker wie „King Kong“ oder moderne Hits wie „Ocean’s Eleven“, „A Star is Born“, „Mord im Orientexpress“, „Charlie und die Schokoladenfabrik“ oder ganz aktuell „Interstellar“ – Die Liste an bekannten Filmen, die in neuer Umsetzung in die Kinos kommen, ist schier endlos. Das Phänomen ist nicht neu, seit Jahrzehnten schon werden Kassenschlager der Kinos neu verfilmt und interpretiert. Aber warum eigentlich?

  • Allgemein,  Kultur

    Die Faszination um die Krone

    Königshäuser und Monarchien üben seit Jahrhunderten eine beinahe magische Anziehungskraft auf die Menschen aus. Trotz der Modernisierung und Demokratisierung unserer Gesellschaften bleibt das Interesse an Königsfamilien ungebrochen. Besonders ihre Skandale scheinen die Neugier und das Interesse der Öffentlichkeit stets aufs Neue zu entfachen. Doch was macht die Faszination für Königshäuser und deren Skandale aus?

  • Allgemein,  Kultur,  Spaß

    Ein Meister des Humors: Loriot’s Ausstellung in Frankfurt zum 100. Geburtstag

    „Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt.“ Dieses Jahr feiern wir den 100. Geburtstag eines der größten Komiker Deutschlands: Loriot. Sein Humor ist zeitlos und hat Generationen von Menschen zum Lachen gebracht. In Frankfurt am Main wird seine bemerkenswerte Karriere mit einer Ausstellung gewürdigt, die nicht nur seine Werke zeigt, sondern auch einen Einblick in das Leben dieses legendären Künstlers bietet.

  • Allgemein,  Kultur,  Musik

    Die Welt der Künstlernamen: Warum Musikerinnen und Musiker so kreativ sind

    Die Welt der Musik-Charts ist bunt und vielfältig, nicht zuletzt dank der Künstlernamen, die einige Musikerinnen und Musiker wählen. Während Sängerinnen wie Lea und Loredana ihre Vornamen verwenden, treten viele Künstler besonders im Genre Hip-Hop, mit ungewöhnlichen Namen wie Bonez MC, DaBaby, Apache 207 oder Ufo361 auf. Doch was steckt eigentlich hinter diesen kreativen Namensgebungen?

  • Allgemein,  Film,  Kultur,  Literatur

    Zwischen Naturidylle und Kontroversen: „Der Gesang der Flusskrebse“ im Buch- und Filmvergleich

    „Der Gesang der Flusskrebse“ von Delia Owens hat Leser weltweit fasziniert und nun auch seinen Weg auf die Leinwand gefunden. Die Verfilmung, wie von Kritikern beschrieben, scheint die Essenz des Buches erfolgreich eingefangen zu haben. Doch bei näherer Betrachtung ergeben sich interessante Unterschiede und Nuancen, die sowohl die Stärken als auch mögliche Schwächen der Adaption beleuchten.

  • Allgemein,  Film,  Literatur

    Liebes Kind – Ein Bestseller-Roman neu interpretiert

    Seit dem Start der Netflix-Serie „Liebes Kind“ haben Zuschauer auf der ganzen Welt gespannt auf die Bildschirme gestarrt, um die faszinierende Geschichte von Lena und ihrer Suche nach der Wahrheit zu verfolgen. Die Serie, die auf dem gleichnamigen Bestseller-Roman von Romy Hausmann basiert, hat die Aufmerksamkeit von Kritikern und Publikum gleichermaßen auf sich gezogen. Doch schafft die Serie an den Erfolg des Buchs anzuknüpfen oder verliert die Neuinterpretationen bei den Kritikern?

  • Allgemein,  Sprache

    Bis gleich dann später

    Pünktlichkeit wird stets als eine Tugend der Deutschen betrachtet. „Fünf Minuten vor der Zeit ist des Deutschen Pünktlichkeit“, sagt der Volksmund und so lernt man es bereits in der Schule. „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“, eine Denke aus der Zeit der preußischen Könige, als Pünktlichkeit als höflich angesehen wurde. Doch was ist, wenn man sich von einer Person verabschiedet mit dem Hinweis, wann sie sich voraussichtlich wiedersehen werden? Die deutsche Sprache bietet viele Möglichkeiten an, Zeit auszudrücken. Klare Definitionen fehlen jedoch teilweise dahinter, was mitunter zu Missverständnissen führen kann.