Literatur
-
Schattenbibliotheken
Im Mittelalter war das gesammelte Wissen aus Bibliotheken nicht jedem zugänglich. Bis heute haben sich z. T. Strukturen erhalten, die bestimmte Werke einer zahlenden Leserschaft reservieren. Zu Unrecht, finden manche und machen sich im Untergrund des Internets stark für Schattenbibliotheken. Schattenbibliotheken sind Volltextdatenbanken, die öffentlich eingesehen werden können. Ein Beispiel ist Anna’s Archive, das gleich mehrere Schattenbibliotheken in sich vereint. Sie spiegelt und indiziert die Schattenbibliotheken Sci-Hub, Library Genesis, Z-Library sowie die digital ausleihbaren Werke der Open Library des Internet Archive. Ein Spiegelserver hält dabei in Rechnernetzwerken exakte Kopien von Datensätzen bereit. Nach eigenen Angaben stehen in Anna’s Archive Metadaten zu über 120 Millionen Werken zur Verfügung. Schattenbibliotheken werden oft…
-
Sonne und Beton – Roman und Verfilmung im Blick
Nicht selten werden Bücher und Filme von Personen veröffentlicht, die der Öffenlichkeit eher aus anderen Branchen bekannt sind. Felix Lobrecht ist so Jemand, er ist ein deutscher Stand-up-Comedian und Podcaster, der mit Gemischtes Hack große Bekanntheit erlangte. 2017 veröffentlichte er seinen Debütroman „Sonne und Beton“, in dem er eigene Erfahrungen aus der Berliner Gropiusstadt verarbeitet. Das Buch wurde 2023 verfilmt und erreichte so ein noch breiteres Publikum.
-
Hörbücher: Vom Nischenprodukt zum Kulturphänomen
Als Kind habe ich oft zum Einschlafen Hörbücher gehört – auf Kassette, mit kratziger Tonqualität, aber voller Magie. Diese Gewohnheit hat mich nie ganz verlassen. Auch heute greife ich gern zum Hörbuch, vor allem in Momenten, in denen das klassische Lesen nicht möglich ist – im Auto, beim Spazierengehen oder wenn die Augen müde sind. Diese Art des Literaturkonsums hat sich längst von einer Kindergewohnheit zu einer erwachsenen Leidenschaft entwickelt, und ich bin nicht allein mit dieser Vorliebe. Hörbücher haben sich in den letzten Jahren von einem Randprodukt zu einem festen Bestandteil des Kultur- und Literaturmarkts entwickelt. Was einst als praktische Alternative für Menschen auf Reisen oder mit Sehbehinderungen galt,…
-
„Der lange Weg des Lukas B.“ – Vom Aufbrechen und Ausbrechen
„Über den Wasserspiegel segelten Schwärme von fliegenden Fischen. Zehn, fünfzehn Meter weit schnellten sie sich durch die Luft, ehe sie wieder in das Meer eintauchten. ‚Was treibt sie, ihr Element zu verlassen?‘, sprach der Lehrer wie zu sich selbst. ‚Niemand weiß es. Aber wer wird ihnen deshalb die Segelflossen abschneiden, weil sie in der Luft nichts zu suchen haben?‘“ (S. 170) Als ich an einem kalten, verregneten Ferientag irgendein beliebiges Buch aus dem Regal im Ferienhaus zog, hatte ich keine besonders großen Erwartungen, erst Recht nicht, dass ich mit diesem Buch einen kleinen Schatz gehoben hatte. Die ungekürzte Lizenzausgabe erschien erstmals 1980 im Arena Verlag. Auf überschaubaren 381 Seiten beschreibt…
-
Zwischen Naturidylle und Kontroversen: „Der Gesang der Flusskrebse“ im Buch- und Filmvergleich
„Der Gesang der Flusskrebse“ von Delia Owens hat Leser weltweit fasziniert und nun auch seinen Weg auf die Leinwand gefunden. Die Verfilmung, wie von Kritikern beschrieben, scheint die Essenz des Buches erfolgreich eingefangen zu haben. Doch bei näherer Betrachtung ergeben sich interessante Unterschiede und Nuancen, die sowohl die Stärken als auch mögliche Schwächen der Adaption beleuchten.
-
Liebes Kind – Ein Bestseller-Roman neu interpretiert
Seit dem Start der Netflix-Serie „Liebes Kind“ haben Zuschauer auf der ganzen Welt gespannt auf die Bildschirme gestarrt, um die faszinierende Geschichte von Lena und ihrer Suche nach der Wahrheit zu verfolgen. Die Serie, die auf dem gleichnamigen Bestseller-Roman von Romy Hausmann basiert, hat die Aufmerksamkeit von Kritikern und Publikum gleichermaßen auf sich gezogen. Doch schafft die Serie an den Erfolg des Buchs anzuknüpfen oder verliert die Neuinterpretationen bei den Kritikern?
-
Die neue Droge KI – Risiken und Nebenwirkungen von ChatGPT
Künstliche Intelligenz (KI) ist schon länger kein Thema von futuristischen Filmen, in denen Autos fliegen können und menschliches Leben auf fernen Planeten möglich ist. Durch das neueste Modell „ChatGPT“ ist KI keine ferne Fantasie mehr sondern alltagstauglich geworden.
-
Young Adult und New Adult – was ist das?
Wenn man früher in eine Bücherei gegangen ist, gab es eine klare Aufteilung der Genres: Krimis, historische Romane, Kinder- und Jugendbücher, Romane, Sachbücher und manchmal noch englischsprachige Bücher. Doch mittlerweile sind weitere Genres mit wenig ausagekräftigen Benennungen wie „Young Adult“ oder „New Adult“ dazugekommen und man weiß gar nicht so genau, was dahinter steckt und inwiefern sich diese sich voneinander unterscheiden.
-
10 (Anti-)Tipps für ein verregnetes Wochenende zu Hause
Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und es gibt kaum noch Wein- und Volksfeste an den Wochenenden. Nun wird es an der Zeit sich Freizeitbeschäftigungen zu suchen, besonders an den Tagen, an denen man eh nicht unbedingt raus möchte. Es folgt daher eine (nicht sehr ernst gemeinte) Auflistung an möglichen Aktivitäten mit einer Bewertung auf einer Skala von 1 bis 10. Steuererklärung machen. Ja, ok, vielleicht sinnvoll, macht aber keinen Spaß. Falls es einem doch Spaß macht, dringend allen Freunden und Bekannten kostenlose Unterstützung bei deren Steuererklärungen anbieten. Bringt allerdings Geld, deshalb wird es bewertet mit einer 4/10. Müll runterbringen. Man kommt mal raus, eventuell sieht man allerdings einen…
-
Die geheimnisvolle Sprache der Fruchtbarkeitssymbole
Der kritische Geist zeichnet den Menschen in seiner Einzigartigkeit aus. Durch die Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen zum Leben und Tod, sowie das Hinterfragen der Bedeutung der ihn umgebenen Welt, bildeten sich im Laufe der Jahrtausende Glaubenssysteme, welche versuchen die Antworten zu diesen Fragen zu liefern. Innerhalb der Glaubenssysteme hat sich eine Sprache von Zeichen und Symbolen herausgebildet, welche bis heute besteht.