Sprache
-
Linguistische Lücken
Jeder kennt das Gefühl, nicht die richtigen Worte zu finden, um das auszudrücken, was man eigentlich gern ausdrücken möchte. Selbst in der Muttersprache kommt dies immer mal wieder vor, egal wie groß der eigene Wortschatz auch sein mag. Interessant wird es, wenn man verschiedene Sprachen spricht und plötzlich merkt: Das, was ich in der einen Sprache formulieren kann, kann ich in einer anderen nicht vergleichbar verbalisieren. Mitunter mag das einfach am fehlenden Wortschatz liegen, insofern es sich um eine Fremdsprache handelt. Genauso gibt es aber gewisse Begriffe, die nur in bestimmten Sprachen leben – Begriffe, für die in anderen Sprachen keine Übersetzung mit einem identischen Bedeutungshorizont existiert. Inwiefern solche sprachlichen…
-
Warum Politiker und Fußballprofis einiges gemeinsam haben. Eine Rezension über „Und täglich grüßt das Phrasenschwein. Warum Politiker keinen Klartext reden – und wieso das auch an uns liegt“
Der politische Betrieb und das Fußballstadion haben auf den ersten Blick wohl wenig gemein. Auf den zweiten Blick fallen jedoch Begriffe, wie Wettbewerb, Konkurrenz und Kampf, ins Auge. Abseits dieser klaren Parallelen beider Professionen – der des Fußballprofis und der des Berufspolitikers – lassen sich weitere ziehen. Eine erhöhte öffentliche Aufmerksamkeit und ein überdurchschnittlicher Verdienst ließen sich als weitere Gemeinsamkeiten ausmachen.
-
Briefe sind Orte der Ehrlichkeit
Die hallische Autorin Juliane Uhl (*1980) ist thematisch vielfältig unterwegs: Sie schreibt Gedichte aus der Pandemie-Krise, ist Chefredakteurin des Magazins DRUNTER&DRÜBER und hat 2015 das Buch Drei Liter Tod – Mein Leben im Krematorium veröffentlicht. Sie versteht was davon, weil sie in einem Krematorium arbeitet. Kürzlich hat sie auch noch die Gesellschaft zum Erhalt der Handschrift gegründet. Darüber wollten wir mehr erfahren und Juliane Uhl hat sich zwischendurch auch noch Zeit für die Antworten genommen. Mehr dazu gibt es hier: www.julianeuhl.de und hier: www.gesellschaft-handschrift.de
-
Sag mir, wie kann ich heißen?
Diese Frage stellen sich vor allem werdende Eltern, wenn auch in leicht abgewandelter Form: Wie soll unser Kind heißen? Eine Entscheidung fällt oftmals erst nach langwierigen Diskussionen. Und das wohl auch zurecht, denn schließlich ist der Name des Filius oder der Filiae später ein integraler Bestandteil der Identität des Kindes. Gleichwohl, der Natur der Sache nach, hat das Kind hier kein Mitspracherecht. So ließe sich namensexistenzialistisch – aus Sicht des Kindes – wohl fragen: Wer hat mich in diesen Namen hineingeworfen und warum wurde ich nicht befragt? Will niemand antworten?
-
Wie Sprache Wirklichkeit schafft
Können Bezeichnungen und Worte bereits durch ihren Gebrauch aufgeladen sein? Die Sprache des Nationalsozialismus, als empirisches Beispiel, lässt wohl nur eine affirmative Antwort zu. Man denke hierbei an sprachliche Konstruktionen wie Entjudung, Ausmerzung oder den Gebrauch des Adjektivs fanatisch während der NS-Diktatur. Abseits dieser klar umrissenen Thematik soll überlegt werden, wie gewisse sprachliche Verfasstheiten unseren Alltag verändern können. Wie der Philologe Victor Klemperer treffend und hellsichtig bemerkt: „Sprache dichtet und denkt nicht nur für mich, sie lenkt auch mein Gefühl, sie steuert mein ganzes seelisches Wesen, je selbstverständlicher, je unbewußter ich mich ihr überlasse (Klemperer 1975: 21).“ Man kann nun annehmen, dass wenn sich die Sprache ändert, sich auch das…
-
Paradoxe deutsche Wörter
Wer mich kennt, weiß dass ich mich für Sprache begeistern kann. Wörter, Fremdsprachen, Grammatik… Ja, zu meiner Schulzeit war tatsächlich die Grammatik immer das, was mir beim Erlernen von Fremdsprachen am meisten Spaß gemacht hat. Ich finde es faszinierend, das System hinter einer Sprache zu erkennen – wie die einzelnen Wörter sich miteinander verflechten und schließlich, in der richtigen Reihenfolge aneinandergebaut, einen verständlichen Satz bilden. Ein bisschen wie beim Brettspiel Scrabble, bei dem man Buchstaben aneinanderlegt und diese dann ein Wort bilden.