• Kultur

    „Ich muss fort – es ist Walpurgisnacht!“

    … heißt es in dem Lied Walpurgisnacht von der Gruppe „Schandmaul“. Und heute Nacht ist es wieder soweit, denn allerlei Hexen treffen sich vielerorts, um den Winter feiernd wegzufegen. Auf dem Harzer Brocken spielt die Rockoper Faust I und im schönen Dortmund geht man dieser Tage zum „Mittelalterlich Phantasie Spectaculum“ (30. April bis 04. Mai), wo man sich mit Gauklern, Rittern und Hexen für ein paar Stunden an einer phantastischen Atmosphäre erfreuen kann. Ihren Namen erhielt die Walpurgisnacht von der englischen Äbtissin Walburga, ihr zum Gedenken soll in dieser Nacht das Hexenwerk abgewehrt werden. Denn die heidnischen Feiern zum Jahreszeitenwechsel sind im Zuge der mittelalterlichen Inquisition verteufelt worden. Goethes Faust…

  • Kultur

    New York (Teil I)

    „Für mich ist New York immer der Ort der Verzauberung, der Erregung, der Lebensfreude; ich möchte niemals irgendwo anders leben…“ Woody Allen Für uns ist es das erste Mal – New York, das erste Mal Amerika, das erste Mal in der neuen Welt. Sieben Tage sind nicht genug, um alles zu entdecken, was es zu entdecken gibt und um alles zu bewundern, was es zu bewundern gibt. Aber, wenn man sich darauf einlässt, reicht es doch, um den besten ersten Eindruck zu kriegen.

  • Rezensionen

    Traumsammler

    Abdullah ist zehn Jahre alt, seine Schwester Pari drei als ihr Vater mit ihnen die Reise durch die Wüste nach Kabul antritt. Abdullah und Pari verbindet eine innige Geschwisterliebe und umso tragischer wird ihre Trennung auf der Reise. Khaled Hosseini hat bereits mit „Drachenläufer“ und „Tausend strahlende Sonnen“ international Ruhm erlangt. „Traumsammler“ ist sein neuster Roman. Er ist sehr bewegend und eine Auseinandersetzung mit Hosseinis eigenen Wurzeln.

  • Spaß

    „Alle Vögel sind schon da…“

    Hoffmann von Fallersleben liegt richtig, denn pünktlich zum Frühjahr sind die heimischen Vögel nicht zu überhören. Klangvoll trällern sie ihre Lieder und läuten den Frühling ein… Es herrscht Aufbruchstimmung – die Sonnne scheint länger, die Temperaturen steigen, Tiere und Pflanzen verabschieden sich aus dem Winterschlaf, die Grünanlagen zeigen sich in aller Frische und bringen wieder Farbe ins Leben. Auch wir können endlich wieder Dinge tun, auf die wir den Winter über verzichten mussten: Ein Picknick im Park arrangieren und die Inlineskates gleich mitnehmen, das Fahrrad frühlingsfit machen und durch eine blühende Kirschbaumallee radeln oder eine Musikveranstaltung im Freien besuchen und ins Freiluftkino gehen – außerdem kann endlich die Grillsaison eröffnet…

  • Spaß

    Auf zum Festival!

    Auch dieses Jahr werden sich wieder große Menschenmassen auf den Musik- und Kulturfestivals dieses Landes versammeln, zusammen feiern und tanzen. Die großen Namen in dieser Branche, wie das Hurricane Festival oder Rock am Ring, erwarten auch dieses Jahr wieder einen großen Ansturm auf die Festivalgelände und vor den Bühnen, welche von hochkarätigen Künstlern zum Leben erweckt werden. Doch wem das alles eine Spur zu groß, zu viel und zu bekannt ist und sich nach etwas anderem sehnt, sollte einen Blick auf die folgenden Festivalgeheimtipps werfen!

  • Kultur

    Gesellschaft ohne Sprache

    Welche Bedeutung hat Sprache in unserem Alltag? Könnten wir ohne sie auskommen? Wie würden wir uns verhalten, wenn plötzlich jegliche Schrift im öffentlichen Leben fehlen würde? – Wir wären hilflos! Denn Sprache und Schrift sind entscheidende Faktoren im menschlichen Orientierungssystem. Unsere Sprache ist das, worauf unsere Kultur fußt; sie bietet Sicherheit und Geborgenheit. Hierbei geht es nicht nur um gesprochene oder geschriebene Sprache – auch Blindenschrift oder Gebärdensprache zählen dazu. Sie alle sind neben der Mimik Kommunikationsmittel des Menschen. Könnten wir ohne Sprache den richtigen Zug am Bahnhof finden oder eine Straße in einer fremdem Stadt finden? Wie sollten wir Verkehrsregeln folgen oder die richtige Klingel drücken?

  • Rezensionen

    Das Feengrottengeheimnis – Ein Thüringen Krimi

    Romanempfehlung – Klappentext Nur noch diesen einen Abend, dann kann Jonas seine Fenja wieder mit nach Hause nehmen. Den ganzen Sommer hat sie als Fee verkleidet Besuchergruppen durch die Saalfelder Feengrotten geführt und abends für ihr Geologiestudium die Höhle untersucht. Doch am Morgen ist Fenja spurlos verschwunden, der Schlüssel zur Grotte liegt im Briefkasten und niemand glaubt Jonas, dass seiner Freundin in dem dunklen Stollensystem etwas passiert sein muss, nicht einmal, als Fenjas blutverschmiertes Handy auftaucht. Doch dann geschehen im Umfeld der Feengrotten plötzlich mysteriöse Morde. Jonas, der verzweifelt nach seiner Freundin sucht, gerät selbst unter Verdacht – und ins Fadenkreuz eines kaltblütigen Mörders. Denn der Geschichtsstudent rüttelt an einem dunklen…

  • Rezensionen

    „Weiße Wölfe- eine graphische Novelle über rechten Terror“

    Normalerweise kennt man die Bildergeschichten, auch Comics genannt, eher mit Superhelden oder Mickey Maus. Bunte Zeichnungen und Ausdrücke wie „Bam“ oder „Splash“ sind dort in vielfarbigen Sprechblasen zu sehen. Nicht zuletzt durch die amerikanische Erfolgsserie „The Big Bang Theory“ sind Bücher wie diese beliebt und bekannt. Doch auch diese Art von Literatur lässt sich nicht nur für lustige Abenteuergeschichten nutzen, wie der Chefredakteur des gemeinnützigen Recherchebüros „CORRECT!VE“, David Schraven, und der Illustrator Jan Feidt gezeigt haben.

  • Spaß

    „die Mutter schüttelt’s Bäumelein, da fällt herab ein Träumelein…“ – vom Träumen

    Träume sind ein bisher nicht abschließend geklärtes Phänomen. Neurophysiologen vertreten die Meinung, dass Träume keinerlei Bedeutung für die Psyche haben, jedoch können Träume nach tiefenpsychologischer Prüfung Sinn ergeben. Sigmund Freud revolutionierte die Traumforschung und vertrat die Auffassung, dass in Träumen unterbewusste Wünsche zum Ausdruck kommen. Fest steht, jede Nacht wird geträumt, überall auf der Welt. Seit 1959 ist dank des Neurologen Michel Jouvet klar, dass es zwei Schlafzustände gibt. Wer aus der Tiefschlafphase geweckt wird, erinnert sich nicht an seine Träume, wer in der REM-Phase geweckt wird, hingegen schon – Frauen erinnern sich häufiger.