Kultur

  • Kultur,  Literatur,  Philosophie

    Schattenbibliotheken

    Im Mittelalter war das gesammelte Wissen aus Bibliotheken nicht jedem zugänglich. Bis heute haben sich z. T. Strukturen erhalten, die bestimmte Werke einer zahlenden Leserschaft reservieren. Zu Unrecht, finden manche und machen sich im Untergrund des Internets stark für Schattenbibliotheken. Schattenbibliotheken sind Volltextdatenbanken, die öffentlich eingesehen werden können. Ein Beispiel ist Anna’s Archive, das gleich mehrere Schattenbibliotheken in sich vereint. Sie spiegelt und indiziert die Schattenbibliotheken Sci-Hub, Library Genesis, Z-Library sowie die digital ausleihbaren Werke der Open Library des Internet Archive. Ein Spiegelserver hält dabei in Rechnernetzwerken exakte Kopien von Datensätzen bereit. Nach eigenen Angaben stehen in Anna’s Archive Metadaten zu über 120 Millionen Werken zur Verfügung. Schattenbibliotheken werden oft…

  • Allgemein,  Film,  Kultur,  Literatur

    Sonne und Beton – Roman und Verfilmung im Blick

    Nicht selten werden Bücher und Filme von Personen veröffentlicht, die der Öffenlichkeit eher aus anderen Branchen bekannt sind. Felix Lobrecht ist so Jemand, er ist ein deutscher Stand-up-Comedian und Podcaster, der mit Gemischtes Hack große Bekanntheit erlangte. 2017 veröffentlichte er seinen Debütroman „Sonne und Beton“, in dem er eigene Erfahrungen aus der Berliner Gropiusstadt verarbeitet. Das Buch wurde 2023 verfilmt und erreichte so ein noch breiteres Publikum.

  • Allgemein,  Kultur,  Literatur

    Hörbücher: Vom Nischenprodukt zum Kulturphänomen

    Als Kind habe ich oft zum Einschlafen Hörbücher gehört – auf Kassette, mit kratziger Tonqualität, aber voller Magie. Diese Gewohnheit hat mich nie ganz verlassen. Auch heute greife ich gern zum Hörbuch, vor allem in Momenten, in denen das klassische Lesen nicht möglich ist – im Auto, beim Spazierengehen oder wenn die Augen müde sind. Diese Art des Literaturkonsums hat sich längst von einer Kindergewohnheit zu einer erwachsenen Leidenschaft entwickelt, und ich bin nicht allein mit dieser Vorliebe. Hörbücher haben sich in den letzten Jahren von einem Randprodukt zu einem festen Bestandteil des Kultur- und Literaturmarkts entwickelt. Was einst als praktische Alternative für Menschen auf Reisen oder mit Sehbehinderungen galt,…

  • Maibaum
    Kultur,  Reisen,  Spaß,  Sprache

    Midsommar

    Na, auch schon die Midsommar-Werbung vom Möbelschweden bekommen? Mit Blumenkränzen, Trachten, Tänzen, Liedern, Midsommar-Baum und weißen Kleidern versucht uns das bekannte schwedische Möbelhaus auf den längsten Tag des Jahres einzustimmen. Aber Midsommar ist noch viel mehr als das. Was es mit den wohl größten Feierlichkeiten nach dem Weihnachtsfest in Schweden auf sich hat, erfährst du hier. Viele Mittsommerbräuche stammen ursprünglich aus vorchristlichen Traditionen. Die Gemeinsamkeit all dieser Bräuche besteht im Fokus auf die Sommersonnenwende. Sie markiert den längsten Tag des Jahres und den Beginn des Sommers auf der Nordhalbkugel. Vielerorts wird Mittsommer deshalb bis heute am 21. Juni gefeiert, dem Datum der Sommersonnenwende. Im Zuge der Christianisierung wurde das Mittsommerfest…

  • Allgemein,  Kultur,  Musik

    Der Eurovision Song Contest: Mehr als nur ein Musikwettbewerb?

    Am 17. Mai ist es wieder soweit: 12 Points go to… Der Eurovision Song Contest, früher noch bekannt als Grand Prix Eurovision de la Chanson, hat sich in den letzten Jahrzehnten von einem beschaulichen europäischen Musikwettbewerb zu einem globalen Medienereignis gewandelt. Ursprünglich stand die Musik im Vordergrund, doch im Laufe der Zeit rückten spektakuläre Bühnenshows, aufwendige Inszenierungen und politische Botschaften immer stärker in den Fokus. Diese Entwicklung hat sowohl Befürworter als auch Kritiker auf den Plan gerufen.

  • Allgemein,  Kultur

    Gruselfaktor

    Vampire, Werwölfe und Zombies: Woher kommen die Mythen? Seit Jahrhunderten faszinieren uns Geschichten von Vampiren, Zombies und Werwölfen. Diese übernatürlichen Kreaturen sind tief in der Popkultur verankert und tauchen in Filmen, Serien und Büchern auf. Doch woher stammen diese Mythen und gibt es eine wissenschaftliche Grundlage für diese Legenden?

  • Allgemein,  Kultur,  Sprache

    Handlettering: Eine Renaissance der Schreibschrift?

    Sollten Kinder noch Schreibschrift lernen und überhaupt noch handschriftlich schreiben? Dass Schulkinder schreiben lernen sollen, ist unumstritten. Bei der Frage nach dem „Wie?“ gehen die Meinungen allerdings auseinander. Während die einen darauf beharren, dass neben der Druckschrift auch eine Schreibschrift gelehrt werden sollte, plädieren die anderen dafür, sich allein auf die Druckschrift zu konzentrieren. Schließlich bereitet diese vielen Kindern schon genug Probleme. Und angesichts einer sich fortschreitend digitalisierenden Welt, in der fast nur noch getippt wird: Sollten Kinder überhaupt noch handschriftlich schreiben üben? Handschreibschriftarten Grundsätzlich unterschieden wird zwischen Druck- und Schreibschrift. Während bei der Druckschrift der Stift nach jedem vollendeten Buchstaben abgesetzt wird, ermöglicht die Schreibschrift durch Verbindungen der Buchstaben…

  • Allgemein,  Film,  Kultur

    Warum „Tatort“ ein popkulturelles Phänomen bleibt

    „Sonntagabend essen gehen? Geht nicht – da habe ich keine Zeit! Na, es läuft doch Tatort!“ Es gibt kaum eine deutsche Fernsehserie, die so sehr zur popkulturellen DNA unseres Landes gehört wie der „Tatort“. Seit seiner Premiere 1970 zieht das Krimi-Format jeden Sonntag Millionen von Zuschauerinnen und Zuschauern vor die Bildschirme – quer durch alle Generationen. Doch warum ist der „Tatort“ nach über 50 Jahren immer noch so relevant? Was macht ihn zu einem popkulturellen Phänomen, das nicht nur fesselt, sondern auch gesellschaftliche Diskussionen anstößt?

  • Kultur

    Raunächte

    Als ich vor einigen Jahren auf das Thema Raunächte stieß, konnte noch niemand in meinem Umfeld etwas damit anfangen. Nahezu jeder, dem ich begeistert von meiner neuesten Entdeckung berichtete, reagierte skeptisch und machte sich Sorgen, ob ich jetzt wohl in die esoterische Richtung abdriften und mich bald auch mit Astrologie und moderner Hexerei beschäftigen würde. Ja, mir wurde sogar vereinzelt unterstellt, ich würde Dämonenaustreibungen zelebrieren. Heute haben sich die Raunächte mit ihren alten Bräuchen zu einem regelrechten Trend ausgewachsen. In den Buchhandlungen stehen ganze Aufsteller, auf denen sich ein Ratgeber neben den anderen reiht, dazwischen Raunachts-Räuchermischungen und Stövchen-Startersets. Workshops verkaufen sich für zwei- bis dreistellige Beträge. Aber was ist das…

  • Allgemein,  Kultur,  Philosophie,  Spaß

    Sic transit gloria mundi – Wie Weihnachten seinen Glanz verlor

    Die Vorweihnachtszeit gilt als Zeit der Vorfreude: Weihnachtsmärkte, Besinnlichkeit sowie der Glanz und das Wunder um eine rundum magische Zeit. Jedoch scheinen die Bräuche, die einst größer, bunter und bedeutungsvoller waren, verblasst im Angesicht des ständigen Konsums und der Kommerzialisierung der Menschlichkeit. Hat Weihnachten im Laufe der Zeit tatsächlich seinen Glanz verloren, oder sind wir lediglich erwachsen geworden?