Kultur
-
Reisebericht: Istanbul
Teil I Als eine der ältesten noch bestehenden Städte der Welt beeindruckt Istanbul nicht nur mit ihrer drei-tausendjährigen Geschichte, sondern vor allem auch als ein Ort, an dem Tradition und Moderne aufeinandertreffen und das türkische Lebensgefühl gleichermaßen beeinflussen. Als einzige Metropole der Welt, die auf zwei Kontinenten liegt, stellt Istanbul – im wahrsten Sinne des Wortes – eine Brücke zwischen Asien und Europa dar. Sinnbildlich hierfür steht die Bosporusbrücke, die beide Teile Istanbuls, den europäischen und den asiatischen Teil, miteinander verbindet. Die Metropole bewegt sich zwischen islamischer Tradition und angesagter Metropole, zwischen Asien und Europa, zwischen Orient und Okzident. Einst Byzanz, dann Konstantinopel und letztendlich Istanbul – die Stadt am…
-
Grievable Lives – Judith Butler
Über den Namen Judith Butler und ihre Theorien ist wohl jeder Studierende einer Geisteswissenschaft schon einmal gestolpert. Die renommierte Professorin für Rhetorik, Vergleichende Literaturwissenschaft und Kritische Theorie an der University of California, Berkeley, konnte nun in Köln im Rahmen der Albertus-Magnus-Professur in Aktion erlebt werden. Mit ihrem ersten Vortrag Die Ethik und Politik der Gewaltlosigkeit hat Judith Butler die Zuhörer, in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula der Uni Köln, zum Nachdenken gebracht!
-
New Orleans – ‚Wiege des Jazz‘
Angekommen am Flughafen von New Orleans werden wir freudestrahlend von der Gastgeberin in Empfang genommen – an meinen Krücken erkennt sie mich sofort. „In den nächsten Tagen zeige ich Euch alles von meiner neuen Heimat, was wisst Ihr denn schon über die Stadt?“, fragt sie. Ehrlich gesagt, nicht viel – wir sind zum ersten Mal gereist, ohne uns vorher groß belesen zu haben. Wenn wir schon bei ‚Einheimischen’ wohnen, haben wir doch schließlich die besten Reiseführer direkt vor der Nase! Natürlich denken wir an Hurrikan Katrina, der vor elf Jahren schlimme Verwüstungen anrichtete, als wir in New Orleans einfahren. Die eigentlichen Zerstörungen kamen allerdings durch die Überschwemmungen des Lake Pontchartrain…
-
„Zimmer frei!“ verabschiedet sich
Seit 20 Jahren laden Götz Alsmann und Christine Westermann jeden Sonntag um 22.15 Uhr zu einer Stunde voller interessanter Interviews, Musik, Spiele und verrückte Aktionen ein. Prominente wie Matthias Schweighöfer, Jan Josef Liefers oder Sarah Connor geben sich in der amüsanten Sendung die Klinke in die Hand und versuchen, das Publikum im Laufe der Sendung von sich zu überzeugen. Denn das Publikum vor Ort stimmt mit roten oder grünen Karten ab, ob der Gast das Zimmer in der imaginären Wohngemeinschaft bekommt. Für die meisten Gäste regnet es am Ende der Sendung grüne Karten, für wenige, wie z. B. Verona Pooth, gab es mehrere rote Karten.
-
Beruf: YouTube-/Instagramstar!
Ganz, ganz schnell reich und berühmt werden, am besten schon gestern! Wie? Durch soziale Medien! Wer will denn schon ArzthelferIn, IngenieurIn, SteuerberaterIn oder MechanikerIn werden, wenn man „Schmink-LehrerIn“, Experte für Lebenskniffe, Youtube-HobbykochIn oder Fitnessmodel werden kann? So denkt zumindest ein kleiner Teil der Jugendlichen und die „Mitmachmedien“ eignen sich bestens zur lukrativen Vermarktung dieser „Berufe“. Wohingegen man noch vor einigen Jahren das Gefühl hatte, sich erst in dubiosen Auswahlschauen von diversen Juroren und „Experten“ für seine gesanglichen Darbietungen oder für seine Laufsteg-Qualitäten bewerten und im schlimmsten Falle erniedrigen lassen zu müssen, um es in die Klatschblätter und auf die roten Teppiche der Nation zu schaffen, geht das neuerdings viel eleganter!
-
„Mailand oder Madrid – Hauptsache Italien!“
So sagte es einst Nationalspieler Andreas Möller. Für mich als bekennender Freund der spanischen Kultur war es allerdings direkt klar, dass die Wahl auf Madrid fallen wird. Nachdem ich bereits mehrere Male Mallorca und das spanische Festland an der Costa Brava sowie Barcelona und das Umland entdecken durfte, wollte ich nun einmal das Landesinnere erkunden.
-
Kennt Ihr sie noch, die Stadtbücherei?
Zwei bis drei Mal im Monat mache ich einen Abstecher in die Stadtbücherei meines Wohnortes. Ich liebe diese Atmosphäre, die ich irgendwo zwischen andächtiger Stille und aufgewecktem Stöbern verorten würde. Die Vertreter der ersten Gruppe sind meist Senioren, die der zweiten sind Kindern. Eine Altersgruppe, die dazwischen liegt, sucht man oft vergeblich. Entweder hat meine Generation den Anspruch entwickelt, die heimischen Bücherregale mit selbst erstandenen Werken zu füllen, oder – und das ist leider wahrscheinlicher – sie hat das Interesse am Lesen verloren.
-
Deutsches Fußballmuseum in Dortmund
Denkt man an Museen, fallen einem sicherlich zunächst oft solche Orte ein, an denen man Kunstwerke von Picasso oder Zeugnisse der Evolution des Menschen beobachten kann. Doch mittlerweile ist die Auswahl an Museen so facettenreich wie unsere Menschheit selbst. Erfreulicherweise, wie man sagen muss. Denn seit knapp einem halben Jahr hat in Dortmund das Deutsche Fußballmuseum geöffnet und begrüßt Tag für Tag seine vielen fußballinteressierten Besucher.
-
Ach, woanders is‘ auch scheiße!
Ein Teil meiner Familie kommt aus dem Pott, der andere aus Ostwestfalen. Dazwischen liegen nur wenige Kilometer und doch scheinen die beiden Regionen Welten zu trennen. Als ich kleiner war, vermied es meine Großmutter, mich im Ruhrgebiet besuchen zu kommen. Dort sei die Luft so dreckig, sagte sie. Wenn ich Omma mit zwei m aussprach, wurde höflich auf meinen Dialekt hingewiesen und meine teils kräftige Art zu Sprechen belächelt.
-
Hej Göteborg
Wenn man an Schweden denkt, schwirren einem gleich Gedanken im Kopf umher: Stockholm, ABBA, Ikea, Elche, Köttbullar.. Doch Schweden ist weitaus mehr als Fleischbällchen und Möbel. Es ist vor allem ein Land, das vieles zum Entdecken bietet. Und das nicht nur in der schwedischen Hauptstadt Stockholm. Um ein bisschen schwedische Luft zu schnuppern, machten wir uns mit der Fähre auf zu einem Tagesausflug in die zweitgrößte Stadt Schwedens: Göteborg. Göteborg liegt an der Westküste und ist besonders als Universitätsstadt bekannt. 917.984 Einwohner leben in der Großstadt in der schwedischen Provinz.