Kultur

  • Kultur

    Dachau – ein Ort des Erinnerns und des Mahnens

    Denkt man an München, fallen einem direkt eine Menge schöner Orten ein, die Jahr für Jahr eine große Masse an Touristen aus dem In- und Ausland anlocken: Der Viktualienmarkt, der Englische Garten und der Marienplatz sind sicherlich nur einige der vielen Aushängeschildern der bayerischen Landeshauptstadt. All diese Orte erfreuen sich reger Beliebtheit und sind weit über die Landesgrenzen Bayerns und Deutschlands bekannt. Weltweit in aller Munde ist ebenfalls das Münchner Oktoberfest, für welches sich jährlich Millionen Besucher aus der ganzen Welt auf der Theresienwiese versammeln. Hier wird ausgelassen getrunken, getanzt und in sonstiger Weise bis zum Exzess gefeiert. Dass gut 20 Kilometer entfernt ein anderer Ort liegt, der national wie…

  • Kultur

    Zeit für Poesie…

    „Der erste Poet in dieser Welt muss erbärmlich gelitten haben, als er den Bogen und die Pfeile zur Seite gelegt und versucht hatte, seinen Freunden zu erklären, was er innerlich gefühlt hatte, als er der Erhabenheit einer Abenddämmerung gegenüber sah“, stellte der libanesische Dichter und Philosoph Khalil Gibran, sehr poetisch, fest. Fest steht, dass Poesie nicht jedermanns Leidenschaft ist und sich oft gegen das Klischee zur Wehr setzen muss, gefühlsduselig, kitschig und eine Ansammlung von Sentimentalitäten verliebter Menschen zu sein. Doch für alle, die in Worte mehr sehen als bloße Zeichen auf Papier, gibt es den Poesie-Briefkasten! 

  • Kultur

    Wolfgang Beltracchi – Der Meisterfälscher

    Mediathektipp „Ich habe über 100 Maler gemacht aus vier Jahrhunderten, das hat noch nie irgendjemand gemacht. Und ich habe niemals kopiert, ich hab’ wirklich in der Handschrift der Künstler gemalt, und wer kann das? Ich kenn’ keinen.“ – Wer das von sich selbst behaupten kann, muss ein Genie oder ein Größenwahnsinniger sein. Wolfgang Beltracchi scheint eine Mischung aus beidem zu sein. Wie und was hinter einem der wohl größten Fälle von Kunstfälschung steckt, zeigt die Dokumentations-Reihe Der Meisterfälscher auf 3sat.

  • Kultur

    Plötzlich Deutschlehrer

    Zwischen Ankunft in Deutschland und Anerkennung des Asylantrags liegen oft viele Monate. Asylbewerber haben in dieser Zeit keinen Anspruch auf einen offiziellen Deutschkurs. Deswegen sind derzeit Tausende Ehrenamtliche in ganz Deutschland im Einsatz, um Flüchtlingen die deutsche Sprache näher zubringen. In einigen Bundesländern wurden pensionierte Lehrer aufgerufen, sich wieder für den Unterricht zu rüsten. Verlage und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge bieten eine Reihe von Handreichungen für den Anfängerunterricht mit heterogenen Lerngruppen an. Eines dieser Pakete trägt den dramatischen Namen „Erste Hilfe Deutsch“. Aber die Mehrheit der neuen Sprachpaten qualifiziert lediglich die Tatsache, dass das Deutsche ihre Muttersprache ist.

  • Kultur

    Wenn man mit den Händen spricht… Von der auditiven- zur visuellen Wahrnehmung von Sprache

    Interessiert beobachte ich seit einiger Zeit morgens am Bahnhof eine kleine Gruppe junger Gehörloser, die anhand der Gebärdensprache untereinander kommuniziert. Beeindruckt von der Ruhe und Natürlichkeit der Sprache (und spätestens nach dem Saarbrücker Tatort „Totenstille“), möchte ich mehr über die Sprache, die einen so ungezwungenen, ungekünstelten Eindruck auf mich macht, erfahren. Eine kurze Zusammenfassung wichtiger Informationen über die Gebärdensprache:

  • Kultur

    Neues Jahr – neue Wege

    „Nach unserer Überzeugung gibt es kein größeres und wirksameres Mittel zu wechselseitiger Bildung als das Zusammenarbeiten.“ (Johann Wolfgang von Goethe) Und auch wir haben uns überlegt, dass Zusammenarbeit neue Möglichkeiten und Wege eröffnet. Daher freuen wir uns in Zukunft auf eine Kooperation mit dem Blog „Fack Ju Schilla“, der uns mit schrägen und unterhaltsamen Beiträgen zum Thema Literatur und Sprache erfreuen wird. Und auch kultürlich darf sich auf der anderen Seite mit einigen Beiträgen verewigen. Wir freuen uns auf diese Zusammenarbeit und begrüßen herzlich die Mitarbeiter von „Deutschlands schrägstem Sprachblog“ 🙂

  • Kultur

    Und noch eine Talkshow – Schulz & Böhmermann

    Kölner Treff, Drei nach Neun, NDR Talkshow und und, und jetzt eben auch noch Schulz & Böhmermann. Anscheinend kann die Fernsehwelt nicht genug bekommen, von Diskussionsrunden, in denen die immer selben Menschen sich die Klinke in die Hand geben. Aber brauchen wir tatsächlich noch eine davon?

  • Kultur

    Kunst für lau

    Als Kunsthistorikerin fällt mir immer wieder mit Schrecken auf, wie viele Leute selten oder gar nicht mehr ins Museum gehen. Dabei ist gerade das Angebot in Nordrhein-Westfalen sehr vielseitig und exklusiv.

  • Kultur

    Fast vergessene Wörter…

    Es gibt Tierschützer, Umweltschützer, Datenschützer und viele andere „Schützer“ – warum also soll es keine Wortschützer geben? Das fragten sich auch Katharina Schweissguth und Dr. Beatrice Wagner und gründeten die Netzseite Retropedia. Ihre Aufgabe besteht darin, eine Wortsammlung alter oder fast vergessener deutscher Wörter zu erstellen, die ihren Weg zurück in die Alltagssprache finden sollen. Den Macherinnen der Seite geht es hierbei nicht nur um das Bewahren dieser Wörter, sondern auch darum, dass diese wieder in den täglichen Sprachgebrauch einfließen. Jedes Wort, das Gefahr läuft vergessen zu werden, ist bei Retropedia willkommen. Das Gute daran: Jeder kann mitmachen!

  • Kultur

    Kwanzaa

    Der Dezember läutet die Weihnachtszeit ein und für die meisten ist Weihnachten das wichtigste Fest des Jahres. Die letzten Vorbereitungen auf das Weihnachtsfest werden getroffen, Geschenke werden eingekauft und an Heiligabend und den darauffolgenden Weihnachtsfeiertagen wird im Kreise der Familie gespeist und gefeiert. Während für viele die festliche Periode am zweiten Weihnachtstag endet, fängt sie für viele andere erst an, denn vom 26. Dezember bis zum 1. Januar wird Kwanzaa gefeiert! Was Kwanzaa ist, wie und von wem das Fest gefeiert wird, schauen wir uns im Folgenden an.