Kultur
-
Bella Italia (VI)
Sizilien „Italien ohne Sizilien macht gar kein Bild in der Seele: hier ist erst der Schlüssel zu allem.“ Wie wahr Goethes Aussage aus dem Jahre 1787 über die immer wieder hauptsächlich mit der Mafia assoziierte größte Insel Italiens auch heute noch ist, stellen wir auf der zunächst letzten Station unserer italienischen Reise fest.
-
Ratlosigkeit
Eine Woche nach den unfassbaren Anschlägen in Paris, weiß ich ehrlich gesagt nicht, worüber ich schreiben soll… Mit einer Mischung aus Angst, Sorge und Wut, frage ich mich, in was für einer Welt wir eigentlich leben? Und, ob der Zustand dieser Welt sich jemals bessern kann oder, ob die Welt einfach schon immer so war? Eines weiß ich sicher: den Mut und die Zuversicht darf man nicht verlieren! Menschen aller Länder und Religionen müssen zusammenstehen und sich geschlossen gegen jegliche Art von Terrorismus stellen. Dennoch, so kurz nach einer Attacke auf all unsere Werte und unsere Kultur, darf man sich ratlos fühlen. Die Medien versuchen zwar alle unsere Fragen in…
-
Gutes tun in der Weihnachtszeit
Weihnachtszeit bedeutet auch Geschenkezeit. Ob kleine oder große Päckchen – besonders Kinderaugen lassen sie strahlen. Doch nicht alle Kinder auf dieser Welt finden unter ihrem Weihnachtsbaum ein Geschenk, da Armut, Gewalt oder Kriege ihren Alltag dominieren. Viele dieser Kinder haben nicht einmal ein Dach über dem Kopf. Wäre es da nicht schön, ihnen zu Weihnachten eine Freude zu bereiten und auch sie zu beschenken?
-
Bella Italia (Teil V)
Costiera Amalfitana Sorrento zeigt sich uns weiterhin nur von seiner besten Seite und wir sind immer noch die glücklichsten Menschen der Welt, diesen Ort als unsere zweite Station gewählt zu haben. Dennoch brennen wir darauf, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärte Costiera Amalfitana zu erkunden, welche die Südseite der Halbinsel von Sorrent umfasst, und mieten uns daher kurzerhand eine Vespa. Auch hierfür benötigt man keinen besonderen Führerschein und nach einer sehr kurzen Einführung in das Gefährt und der noch viel kürzeren Warnung vor der gefährlichen Küstenstraße geht es auch schon los. Wir schwingen uns leicht bekleidet auf die Vespa und genießen neben den atemberaubenden Ausblicken entlang der kurvenreichen Panoramastraße…
-
Abenteuer Studentenleben
Der Startschuss für das neue Semester ist ertönt. Viele „Erstis“ strömen in die Universitäten und Fachhochschulen in unserem Land und begeben sich in das Abenteuer Studentenleben: Umzug, Finanzen, neue Freunde, fremde Städte! Damit ihr für euer kommendes Studium gewappnet seid, möchte ich euch einige Ratschläge mit auf den Weg geben.
-
Kulturpreis Deutsche Sprache 2015
Zur 15. Verleihung des Kulturpreises Deutsche Sprache begrüßte der Verein Deutsche Sprache und die Eberhard-Schöck-Stiftung am vergangenen Wochenende seine zahlreichen Gäste, Lobredner und Preisträger, wie gewohnt in Kassel. Der beachtenswerte Blaue Saal des Kongress Palais verlieh der Veranstaltung einen passenden Rahmen. Wie der Name des Saals bereits verrät, findet man im Saal eine blaue aber auch goldene Farbgebung vor. Mit zahlreichen Verzierungen an der Decke und blattgoldverzierten Säulen beeindruckt der Blaue Saal mit klassischer Eleganz – bestens geeignet, um ein Fest der deutschen Sprache zu feiern. Ausgezeichent werden Personen, die herausragende Verdienste zur Pfelge, Förderung und Weiterentwicklung der deutschen Sprache erbringen. Auch in diesem Jahr hat die Jury des Kulturpreises…
-
Über das Sehen hinaus
Im Dortmunder U, dem Zentrum für Kunst und Kreativität, kann noch bis zum 01. November die Ausstellung „Über Sinne – Eine Ausstellung über das Sehen hinaus“ besucht werden. Die Ausstellung will den Besucher für die Wahrnehmung von Raum und Kunst sensibilisieren, die über das Sehen hinausgeht. Dabei lässt die Ausstellung den Betrachter verschiedene Perspektiven einnehmen. Man kann zum Beispiel einige Ausstellungsstücke sehen und sie anschließend mit verbundenen Augen ertasten, was zu der Frage führt: Wie kann Kunst auf uns wirken, wenn wir sie nicht sehen können?
-
Jugendliche interpretieren Ortlepps „Fieschi“
Die Jugendlichen der Theatergruppe „Karambolage“ des Theaterpädagogischen Zentrums Zeitz befassten sich intensiv mit der Literatur des Vormärz, speziell mit Ernst Ortlepps Poem „Fieschi“, und brachten ihre szenischen Splitter mit dem Titel „Die Höllenmaschine“ am 24.06.2015 im Schloss Moritzburg Zeitz zur Aufführung.
-
Bella Italia (Teil IV)
Mehr als ein Jahr ist vergangen und wieder heißt es für meinen Freund und mich: Auf in das Land, in dem die Zitronen blühen, auf zu unserem neuen Traumziel, auf nach Bella Italia! Nachdem wir auf unserer letzten Rundreise durch dieses wundervolle Land von Venedig über Verona, Mailand, Ligurien und Pisa nach Rom kamen, fangen wir nun genau dort wieder an: Von Rom aus soll uns unsere neue Route über Neapel und die traumhafte Amalfiküste bis nach Sizilien führen. Unterwegs sind wir wieder mit dem Zug, mit dem Boot und diesmal auch mit der Vespa. Wie im letzten Jahr halte ich Goethes Italienische Reise fest in der Hand und bin…
-
Mund auf gegen Rechts!
„Weißt du denn gar nicht wie blöd du bist?“ – mit dieser Zeile sorgt die Komikerin Carolin Kebekus momentan für viel Furore. Mit der Parodie eines Liedes von Sarah Conner stellt sie ihre Meinung zum wieder aufkommenden rechten Gedankengut vollkommen klar: sie hält die Leute, die Flüchtlingsheime anzünden und „Heil Hitler“ rufen, ohne zu wissen, wie man es schreibt, für blöd. Wer kann es ihr verübeln?!