Kultur
-
Ein Meister des Humors: Loriot’s Ausstellung in Frankfurt zum 100. Geburtstag
„Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt.“ Dieses Jahr feiern wir den 100. Geburtstag eines der größten Komiker Deutschlands: Loriot. Sein Humor ist zeitlos und hat Generationen von Menschen zum Lachen gebracht. In Frankfurt am Main wird seine bemerkenswerte Karriere mit einer Ausstellung gewürdigt, die nicht nur seine Werke zeigt, sondern auch einen Einblick in das Leben dieses legendären Künstlers bietet.
-
Die Welt der Künstlernamen: Warum Musikerinnen und Musiker so kreativ sind
Die Welt der Musik-Charts ist bunt und vielfältig, nicht zuletzt dank der Künstlernamen, die einige Musikerinnen und Musiker wählen. Während Sängerinnen wie Lea und Loredana ihre Vornamen verwenden, treten viele Künstler besonders im Genre Hip-Hop, mit ungewöhnlichen Namen wie Bonez MC, DaBaby, Apache 207 oder Ufo361 auf. Doch was steckt eigentlich hinter diesen kreativen Namensgebungen?
-
Ein kleiner Brief zum Neujahr
Zehn, Neun, Acht… Alles begibt sich langsam zum Fenster und der Fernseher wird etwas lauter gestellt. Der Countdown soll keineswegs verpasst werden. Sieben, Sechs, Fünf… Sektgläser werden gefüllt und verteilt. Keiner darf mit leeren Händen da stehen. Selbst die Kinder bekommen ein Glas, allerdings mit Kindersekt. Vier, Drei… Die Spannung im Raum steigt. Es wird laut mitgezählt. Im Fernseher schreit es: „ Zwei, Eins, Null! Frohes neues Jahr! “ Das Anstoßen der Sektgläser klingelt durchs Zimmer. Es wird sich umarmt, geküsst und beglückwünscht. Die Kinder strecken ihre Köpfe aus den Fenstern. Hier ein Knall und dort ein Zischen. Das Feuerwerk nimmt volle Fahrt auf, verzaubert den schwarzen Himmel in ein…
-
Zwischen Naturidylle und Kontroversen: „Der Gesang der Flusskrebse“ im Buch- und Filmvergleich
„Der Gesang der Flusskrebse“ von Delia Owens hat Leser weltweit fasziniert und nun auch seinen Weg auf die Leinwand gefunden. Die Verfilmung, wie von Kritikern beschrieben, scheint die Essenz des Buches erfolgreich eingefangen zu haben. Doch bei näherer Betrachtung ergeben sich interessante Unterschiede und Nuancen, die sowohl die Stärken als auch mögliche Schwächen der Adaption beleuchten.
-
Die neue Droge KI – Risiken und Nebenwirkungen von ChatGPT
Künstliche Intelligenz (KI) ist schon länger kein Thema von futuristischen Filmen, in denen Autos fliegen können und menschliches Leben auf fernen Planeten möglich ist. Durch das neueste Modell „ChatGPT“ ist KI keine ferne Fantasie mehr sondern alltagstauglich geworden.
-
Young Adult und New Adult – was ist das?
Wenn man früher in eine Bücherei gegangen ist, gab es eine klare Aufteilung der Genres: Krimis, historische Romane, Kinder- und Jugendbücher, Romane, Sachbücher und manchmal noch englischsprachige Bücher. Doch mittlerweile sind weitere Genres mit wenig ausagekräftigen Benennungen wie „Young Adult“ oder „New Adult“ dazugekommen und man weiß gar nicht so genau, was dahinter steckt und inwiefern sich diese sich voneinander unterscheiden.
-
„Armestrische“ Alchemie in existenzieller Auseinandersetzung
Hiromu Arakawas Fullmetal Alchemist Es nimmt nicht wunder, dass ein Gros der aufgeklärten Gesellschaft die Alchemie mit gewissem Argwohn betrachten mag: Immerhin steht diese Jahrhunderte zurückreichende „Wissenschaft“ über die Verfasstheit und Transformation von Substanzen für Okkultismus, riskante Experimente und ein gehöriges Maß an eigenbrötlerischem Eremitendasein. Abgesehen von diesen Vorurteilen, die zweifelsohne mit Blick auf den heutigen Entwicklungsstand zutreffend sind, bietet die Alchemie, ihr semantisches Feld und narratives Potenzial einen verheißungsvollen Stoff für Geschichten, die sich ihr unter gänzlich anderen Rahmenbedingungen annähern, als es dieser Tage oder im vermeintlich dunklen Mittelalter der Fall gewesen sein mag. Genau diese Annäherung unternehmen der 2001–2010 erschienene Manga Fullmetal Alchemist von Hiromu Arakawa und die…
-
Ein Traum in Pfirsichblütenrosa
Das imposante Schloss Benrath liegt im gleichnamigen südlichen Stadtteil der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Im Auftrag des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz wurde es von 1755 bis 1773 erbaut und auch heute noch lädt das Lust- und Jagdschloss zum Träumen ein.
-
Die geheimnisvolle Sprache der Fruchtbarkeitssymbole
Der kritische Geist zeichnet den Menschen in seiner Einzigartigkeit aus. Durch die Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen zum Leben und Tod, sowie das Hinterfragen der Bedeutung der ihn umgebenen Welt, bildeten sich im Laufe der Jahrtausende Glaubenssysteme, welche versuchen die Antworten zu diesen Fragen zu liefern. Innerhalb der Glaubenssysteme hat sich eine Sprache von Zeichen und Symbolen herausgebildet, welche bis heute besteht.
-
Angst, Angst und nochmals Angst
„Man kann so alt sein wie eine Kuh und lernt immer noch dazu!“ Was aber, wenn sich das Gelernte gar nicht in ein geregeltes Einkommen verwandeln will? Was, wenn selbst mit Ende zwanzig das Gefühl ausbleibt, endlich erwachsen geworden zu sein? Und was, wenn der Blick in die Familie suggeriert, mit allem viel zu spät dran zu sein? In all diesen Momenten spürt man nur eines: Angst. Ein Beitrag von Tatjana Kohler.