-
Hörspiel mal anders
Als Kind hörte ich jeden Tag Kassetten mit meinem geliebten bunten Kassettenrekorder. Besonders begeistert haben mich die Geschichten rund um die kleine Hexe Bibi Blocksberg und ihre Freundin Tina. Für Krimi- oder auch Detektivhörspiele war ich weniger zu begeistern, obwohl es davon mit TKKG, den fünf Freunden und den drei Fragezeichen eine ganze Reihe gibt. Umso gespannter war ich Anfang Dezember darauf, was mich bei einem Krimihörspiel im Planetarium in Bochum erwarten würde.
-
Lieblinge 2017
Welcher Film hat 2017 begeistert? Welches Buch sollte unbedingt weiterempfohlen werden? Welche Serie war die spannendste und welches Musikalbum konnte rauf und runter gehört werden? Ich habe versucht eine Auswahl zu treffen und meine persönlichen Lieblinge zusammenzufassen. Ein kleiner Rückblick: …
-
Alljährlicher Jahresrückblick
Wieder ist es so weit – wir sind in der Zeit der Jahresrückblicke angelangt. Überall im Radio, in den Zeitungen und im Fernsehen werden die bedeutendsten, emotionalsten, dramatischsten oder amüsantesten Momente und Ereignisse des vergangenen Jahres betrachtet. Mehr oder weniger bekannte Menschen geben ihre Kommentare dazu ab, sagen, was sie besonders bewegt oder schockiert hat. Diese Rückschau lässt einen nachdenklich werden: Was ist in 2017 passiert? Wie werden die Menschen wohl in einhundert Jahren im Geschichtsunterricht darüber sprechen? Aber auch im Kleinen beginnt man darüber nachzusinnen, was für Geschehnisse und Schicksalswendungen das eigene Leben in diesem Jahr bestimmt haben. Sich für dieses Erinnern am Ende eines Jahres Zeit zu nehmen,…
-
Weihnachten ohne Weihnachten?
Noch zwei Kerzen vom Adventskranz anzünden, 12 Türchen vom Kalender öffnen und nur noch 387 Mal „Last Christmas“ im Radio hören, dann ist es so weit: Weihnachten steht vor der Tür. Allerdings nicht für mich. Ich besitze dieses Jahr zwar einen Adventskalender und auch einen Christbaum, aber aus anderen Gründen wie wohl die meisten im Lande. Aber von vorne:
-
Danke
Manchmal finde ich mich selber viel zu erwachsen, fast spießig. Ich koche vor, spare, wann immer es möglich ist, plane lieber, anstatt in den Tag hineinzuleben. Die Unbefangenheit und Gelassenheit der Kindheit – die sich viele andere meiner Generation bewahren konnten – ist bei mir mit der Zeit immer mehr abhanden gekommen. Umso wichtiger sind mir meine kleinen Traditionen, die ich seit den Kindertagen pflege. Eine und vielleicht die wichtigste, weil sie mit den schönsten Erinnerungen verbunden ist, ist das all-sonntägliche Die Sendung mit der Maus-Schauen.
-
Weniger ist mehr
Wenn Minimalismus einen Leitspruch hätte, dann wäre es wohl dieser. Denn genau darum geht es bei dem minimalistischen Lebensstil, der besonders in den letzten Jahren geradezu hochgejubelt wurde. Der Reiz, den ein minimalistisches Leben ausübt, hat auch mich schon immer ein wenig gelockt. Nachdem ich mir vor kurzem den Film „Into the Wild“ angesehen hatte, wurde mein Interesse noch größer.
-
Warum sagt man eigentlich …
„Alles in Butter!“, wenn man ausdrücken möchte, dass etwas gut läuft? Und Warum fühlt man sich bei starker Erschöpfung „gerädert“? Was hat der Bauer mit dem Aufstoßen, also mit dem „Bäuerchen“ zu tun? Weshalb uns mal etwas „durch die Lappen“ geht und wir manchmal „kein Blatt vor den Mund nehmen“, wird nachfolgend erklärt:
-
Ein Loblied auf die neue Heimat – Teil Zwei
Seit über einem Jahr lebe ich nun bereits in Rostock an der schönen Ostsee. Zeit für eine kleine Auffrischung meiner Eindrücke. Für mein Masterstudium bin ich im September 2016 in die Hansestadt gezogen und genieße es noch wie am ersten Tag. Zugegeben, das Klima ist hier schon anders und die Winter sind sehr dunkel, trotzdem möchte ich diese Erfahrung nicht mehr missen. Hier sind meine Top 3 1/2, warum das Leben an der Ostsee so schön ist.
-
Alias Grace – können diese Augen lügen?
Buch- und Serientipp Wie sind Thomas Kinnear und seine Haushälterin Nancy Montgomery zu Tode gekommen? Hat die junge irische-stämmige Grace Marks tatsächlich Beihilfe zu deren Ermordung geleistet? Lügt Grace oder hat sie wirklich Teile ihrer Erinnerung verloren? All dies sind Fragen, mit denen der Roman „Alias Grace“ (1996) die Leser zu Detektiven und Forschern der Erinnerung macht. Das historisch verbriefte und zugleich fiktiv weiter gesponnene Geschehen um Grace Marks wird von der kanadischen Autorin Margaret Atwood zu einer postmodernen, metafiktionalen Erzählung entwickelt, die die Wahrheit als solche und das erzählte Wort grundsätzlich in Frage stellt. Atwoods unzuverlässige Protagonistin webt ihren eigenen Flickenteppich aus Wirklichkeit und Fiktion und weder das literarische…
-
Dortmund- (k)ein typisches Ziel für Touristen?
In Dortmund befindet sich die Geschäftsstelle des VDS. Grund genug, sich die Stadt Dortmund mal aus touristischer Sicht anzuschauen. Denken die meisten an einen Städtetrip innerhalb Deutschlands, ist Dortmund bei vielen sicherlich nicht auf Platz 1 ihrer Rangliste. Viele denken bei Dortmund häufig auch nur an den großen BVB. Doch das ist nicht das Einzige, das Dortmund zu bieten hat.