-
Kunst für lau
Als Kunsthistorikerin fällt mir immer wieder mit Schrecken auf, wie viele Leute selten oder gar nicht mehr ins Museum gehen. Dabei ist gerade das Angebot in Nordrhein-Westfalen sehr vielseitig und exklusiv.
-
Neue Gesichter bei Kultürlich
Neues Jahr, neues Glück, neue Vorsätze. Auch wir von Kultülich starten mit einer erfreulichen Veränderung in das Jahr 2016, denn wir bekommen Zuwachs. Lea und Wolfgang werden uns und euch in Zukunft mit interessanten Artikeln begeistern. Lea studiert moderne und zeitgenössische Kunst und möchte uns dieses und natürlich auch andere Themen näher bringen. Wolfgang freut sich auf eine spannende Zeit bei Kultürlich. Er studiert Englisch und katholische Religion auf Lehramt. Herzlich willkommen bei Kultürlich, Lea und Wolfgang!
-
Muttersprache – Sarah Connor
Als Wie schön du bist die ersten Male im Radio lief, war das für den Einen oder die Andere sicher überraschend. Guter Text, gute Musik, gute Stimme und deutsche Sprache, das gibt es leider viel zu selten. Neu ist die Stimme allerdings ganz und gar nicht, es ist tatsächlich Sarah Connor, die ganz und gar unschnulzig von Liebe, Schmerz und Wahrheit singt – irgendwie melancholisch, aber irgendwie auch voll von Lebensfreude. Ist man von ihr doch eigentlich amerikanische Pop-Lieder gewohnt, erklingen nun bodenständig ruhige Klänge und Gesänge. Und ein Lied ist besser als das andere: Was ist denn da passiert?
-
Weihnachtsbäckerei auf vegan
Es ist in aller Munde: Vegane Rezepte, vegane Produkte, vegane Restaurants… Immer mehr Menschen entscheiden sich dazu, vegan zu leben. Ob sie dies tun, weil vegan sein gerade angesagt ist oder aus vollster Überzeugung sei mal dahin gestellt.
-
Fast vergessene Wörter…
Es gibt Tierschützer, Umweltschützer, Datenschützer und viele andere „Schützer“ – warum also soll es keine Wortschützer geben? Das fragten sich auch Katharina Schweissguth und Dr. Beatrice Wagner und gründeten die Netzseite Retropedia. Ihre Aufgabe besteht darin, eine Wortsammlung alter oder fast vergessener deutscher Wörter zu erstellen, die ihren Weg zurück in die Alltagssprache finden sollen. Den Macherinnen der Seite geht es hierbei nicht nur um das Bewahren dieser Wörter, sondern auch darum, dass diese wieder in den täglichen Sprachgebrauch einfließen. Jedes Wort, das Gefahr läuft vergessen zu werden, ist bei Retropedia willkommen. Das Gute daran: Jeder kann mitmachen!
-
Weihnachtliche Besinnung mit Smith & Burrows
Musikempfehlung Heute ist Heilig Abend – schon? Eben haben wir noch den Sommer genossen und auf einmal ist Advent und das Jahr neigt sich dem Ende zu. Allen, die von Weihnachten dieses Jahr wieder einmal überrascht worden sind, möchte ich ein Weihnachtsalbum empfehlen, mit dem ihr euch auch kurzfristig in besinnliche und entspannte Stimmung hört. Mit Funny Looking Angels sorgen Tom Smith und Andy Burrows endlich für Abwechslung im Reigen der immer gleichen Weihnachtssongs, die jedes Jahr im Radio rauf und runter laufen.
-
Ein Falkner auf dem Weihnachtsmarkt
Zurzeit gastiert der Falkner Achim Häfner mit seinen Eulen, Kauzen und dem großen Steppenadler Attila auf dem Phantasie-Lichterweihnachtsmarkt im Fredenbaumpark in Dortmund. Ein Besuch lohnt sich nicht nur wegen der Eulen. Auch wer noch ein besonderes Geschenk für das Weihnachtsfest sucht, wird hier sicher fündig. Denn die Händler bieten allerlei handgearbeitete Kostbarkeiten an. In Leder gebundene Bücher, kristalline Schmuckstücke, aus Glas gefertigte Schreibstifte, die ganz klassisch in Tinte getaucht werden, Seifen und Kerzen, Honig mit verschiedensten Gewürzen und vieles, vieles mehr. Feuerartisten, ein Sensenmann, Zauberei, Musik mit Gesang, Feuerstellen, erlesene Speisen und wohlschmeckende Getränke runden den Besuch des Phantasie-Lichterweihnachtsmarktes ab.
-
Ist es denn schon wieder so weit?
Jedes Jahr kommen die gleichen Fragen auf: Gibt es Lebkuchen eigentlich jedes Jahr früher im Supermarkt? Ist das Jahr etwa schon wieder um?Ja, sie ist schon wieder im vollen Gange: die Weihnachtszeit. Auch wenn wir jedes Jahr etwas rum jammern, dass sie schon wieder da ist, kommt doch keiner umher, diese Zeit im Jahr nicht doch irgendwie zu lieben.
-
Kwanzaa
Der Dezember läutet die Weihnachtszeit ein und für die meisten ist Weihnachten das wichtigste Fest des Jahres. Die letzten Vorbereitungen auf das Weihnachtsfest werden getroffen, Geschenke werden eingekauft und an Heiligabend und den darauffolgenden Weihnachtsfeiertagen wird im Kreise der Familie gespeist und gefeiert. Während für viele die festliche Periode am zweiten Weihnachtstag endet, fängt sie für viele andere erst an, denn vom 26. Dezember bis zum 1. Januar wird Kwanzaa gefeiert! Was Kwanzaa ist, wie und von wem das Fest gefeiert wird, schauen wir uns im Folgenden an.
-
Jennifer Bentz – „Frühstück mit Sophie“
Zehn Dinge, die ich niemals tun wollte – Louisas Regeln Jennifer Bentz hat gerade ihr drittes Buch geschrieben. Nach „Wenn alle Stricke reißen“ erscheint ihr zweiter Roman „Frühstück mit Sophie“ im Ullstein Verlag und beweist, wie unnötig Regeln sind.