Allgemein
-
Klassiker
Als Bücherwurm stellt man sich oft die Frage, welches Buch als Nächstes gelesen werden sollte. Für alle Buchliebhaber, die hin und wieder eine Inspiration brauchen, werde ich in meiner „Klassiker-Reihe“ einige Romane vorstellen, die man vielleicht schon immer lesen wollte, lesen sollte, die eventuell Generationen geprägt haben und möglicherweise auch einen wichtigen Bezug zur Gegenwart haben. Beginnen möchte ich mit dem Roman Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch von Alexander Solschenizyn, der im Jahr 1962 in der Moskauer Zeitschrift Nowy Mir als das Erstlingswerk des Autors erschienen ist und dessen Veröffentlichung zu einem Symbol für Befreiung, Hoffnung, Reform und Aufbruch wurde – wenn auch nur kurz.
-
Perspektiven aufs Alleinsein
„Zuhause bleiben!“ heißt es nun seit fast zwei Monaten. Für viele von uns bedeutet das einen erheblichen Rückgang an sozialen Kontakten. Manch einer mag auf digitale Kommunikation zurückgreifen, anderen hingegen reicht der Kontakt zur Familie oder zu den Mitbewohnern. Fest steht: Wir alle verbringen momentan sehr viel mehr Zeit mit uns selbst, als wir es vermutlich sonst tun würden. Damit kommt aber nicht jeder gleich gut klar – während einige vielleicht sogar den Rückzug und die Ruhe genießen, entsteht bei anderen das Gefühl von Einsamkeit. So verschieden die Auswirkungen der aktuellen Situation sein mögen, so verschieden sind auch die Sichtweisen auf das Alleinsein und den Umgang mit selbigem.
-
Immanuel Kants „Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf.“
Meldungen zur Corona-Krise überschlagen sich zur Zeit. Kommentatoren sprechen dabei von einer Rückkehr eines alten Konzepts, des des Nationalstaats. Es könnte angenommen werden, dass sich mit einer Rückbesinnung auf nationale Interessen auch die internationale Kooperation verändern könnte. Grundsätzlich ließe sich also die Frage stellen: Wie kann und soll eine internationale Staatengemeinschaft aussehen?
-
Schnelle Rezepte aus der Orientküche
Dadurch, dass wir nun alle wegen der Kontakt- und Ausgangssperren wieder mehr Zeit zu Hause verbringen und weniger auswärts essen, habe ich gemerkt, dass sich viele – auch um der Langeweile zu entkommen – wieder vermehrt dem Kochen widmen und alte und neue Rezepte herauskramen. Auch ich habe einige Familienrezepte an Freunde, die um Ideen und Inspirationen gebeten haben, weitergeleitet und möchte die Rezepte, die besonders gut ankamen, auch hier weitergeben. Die Rezepte eignen sich besonders für die Brunch-Tafel. Viel Spaß beim Ausprobieren.
-
7 Tipps für das Zuhause bleiben
Das öffentliche Leben steht aktuell fast still und viele von uns verbringen gerade sehr viel Zeit in den eigenen vier Wänden. Ungewohnt viel Freizeit kann schnell zu Langeweile und schlechter Laune führen. Wenn ihr gerade nicht zur Arbeit, Uni oder Schule gehen könnt, habe ich hier ein paar Ideen, was ihr mit eurer neu gewonnenen Freizeit anfangen könnt.
-
Wer war eigentlich …
Epikur? Weiter geht es in meiner philosophischen Reihe mit dem antiken griechischen Denker Epikur (341-270 v. Chr.), dem Gründer des Epikureismus. Im Zentrum seiner Lehre steht zum einen die Frage nach der irdischen Glückseligkeit und zum anderen die Überwindung der Furcht bzw. die Angst vor dem Tod. Anders als zuvor Sokrates, der lehrt, dass das Streben nach Wissen und Wahrheit ein würdiges Leben ausmacht, versteht Epikur Seelenruhe und Gelassenheit als Ziel des Lebens.Weil Epikur als Grundlage der Glückseligkeit Lust ausmacht, eilt ihm der Ruf des Lüstlings, des Genussmenschen voraus. Der Epikureismus wird dadurch oft als das Streben nach sinnlicher Lust um ihrer selbst willen abgestempelt. Warum das aber nicht stimmt…
-
Sehnsucht – Substantiv, feminin
Es gibt einige Wörter im deutschen Sprachgebrauch, die sich, wenn man sie mal auf ihre Morpheme, also die kleinste bedeutungstragende Spracheinheit, aufteilt, in ihrem Sinn verschieben können. In dieser neuen Reihe betrachte ich solche Wörter und versuche deren Herkunft, Entwicklung und Bedeutung darzustellen.
-
Buchvorstellung: The Circle
Heute mal was anderes: eine Empfehlung zum Lesen für alle, die gerne dystopische Literatur à la 1984 oder Schöne neue Welt lesen. Der Roman „The Circle“ von Dave Eggers (2013) geht in eine ähnliche Richtung, aber auf eine doch andere Art und Weise. Es liegt schon einige Jahre zurück, dass ich das Buch gelesen habe, und es gehört für mich zu diesen wenigen Geschichten, die mich bis heute nicht so ganz loslassen. Wie in allen dystopischen Werken wird auch hier ein Zukunftsszenario entworfen, welches angesichts der aktuellen Entwicklung der Gesellschaft natürlich einen Extremfall darstellt, aber wenn man genauer hinschaut, doch gar nicht so weit von der Realität entfernt ist.
-
Wie Sprache Wirklichkeit schafft
Können Bezeichnungen und Worte bereits durch ihren Gebrauch aufgeladen sein? Die Sprache des Nationalsozialismus, als empirisches Beispiel, lässt wohl nur eine affirmative Antwort zu. Man denke hierbei an sprachliche Konstruktionen wie Entjudung, Ausmerzung oder den Gebrauch des Adjektivs fanatisch während der NS-Diktatur. Abseits dieser klar umrissenen Thematik soll überlegt werden, wie gewisse sprachliche Verfasstheiten unseren Alltag verändern können. Wie der Philologe Victor Klemperer treffend und hellsichtig bemerkt: „Sprache dichtet und denkt nicht nur für mich, sie lenkt auch mein Gefühl, sie steuert mein ganzes seelisches Wesen, je selbstverständlicher, je unbewußter ich mich ihr überlasse (Klemperer 1975: 21).“ Man kann nun annehmen, dass wenn sich die Sprache ändert, sich auch das…
-
5 Dinge …
… die man während der kalten Jahreszeit zu Hause tun kann (außer ein gutes Buch zu lesen, auszumisten oder gemütlich Serien zu schauen). Auch, wenn wir bisher weitestgehend vom Winter verschont wurden, lockt uns das nasskalte Wetter weniger nach draußen, als im Frühling oder Sommer. Was also tun, wenn man sich doch zu Hause verkriecht und etwas Abwechslung in den Alltag bringen möchte? Hier sind fünf Vorschläge: