-
Milieustudien
Kurz vor Sonnenaufgang. Wie eine schwarze, mit weißen, aufleuchtenden Punkten versehene Serviette lagen die Dunkelheit und der Sternenhimmel noch über dem Land. Spitze, schwere Tropfen gingen unablässig auf mich nieder und beraubten mich jeglichen Eifers. Ich radelte die steril beleuchteten Wege entlang. Die Straßenlaternen zogen lange ausdruckslose Gesichter, während sie sich von ihrer ehernen Halterung aufmerksam zu mir herunterzubeugen schienen. Es war keine Verneigung, sondern vielmehr ein Akt falschen Mitleids und unehrlicher Fürsorglichkeit. Selbst in ihnen schlug mir ein Gestus tiefen Bedauerns entgegen, wenngleich ich mir des artifiziellen Charakters von dergleichen Projektionen mehr als bewusst war. Immer wieder aufs Neue schlich mein Schatten sich aus der Schwärze an, um mich…
-
„Hädded ihr ned awos in moi Mudderschproch?“
30 Jahre Deutsche Einheit und noch immer tauchen verschollen geglaubte Kapitel der Wende-Geschichte auf. Eines davon handelt vom Deutschen Nationaltheater in Temirtau – Sie wissen schon, nördlich von Karaganda, in Kasachstan! Eleonora Hummels Roman „Die Wandelbaren“ (2019) erzählt die wahre Geschichte, wie eine Handvoll sowjetdeutscher Nachwuchsschauspieler ihre jahrzehntelang unterdrückte Muttersprache zurückerobern und sich an den Anfang eines nationalen Erwachens stellen. Ob sie den Ansprüchen der Kommunistischen Partei und des Publikums gerecht werden?
-
Die dümmste Kirche der Welt
Die Zahl der Austritte aus der evangelischen Kirche in Deutschland liegt bei einem Rekordhoch. 2019 verließen sie 270.000 Menschen, das sind 22% mehr als im Jahr zuvor.[1] Bei der katholischen Kirche sieht es mit 272.771 Austritten nicht viel besser aus. Aber die Reaktionen der Kirchen sind anders. Während Rom an den Überlieferungen festhält, versucht die Kirche Luthers verzweifelt, irgendwie „cool“ zu wirken, und sorgt damit immer wieder für Lacher: In jeder evangelischen Kirche – dort, wo man es also am meisten braucht – gibt es jetzt freies W-LAN, allen Ernstes unter dem Namen „godspot“.[2] Falls die Predigt langweilig werden sollte, kann man also eben zwischendurch eine Folge Breaking Bad schauen.…
-
Das Ende des Tunnels
Sicherlich war das Jahr 2020 nicht der Anfang für das kommende Jahrzehnt, den wir uns vorgestellt haben. Alles kam anders als wir es geplant hatten oder uns wünschten.Allerdings scheint dies nichts Neues zu sein; in den meisten Fällen kommt etwas Ungewolltes dazwischen, das den ganzen Plan umwirft. Dann gilt es nur Eines zu tun: Improvisieren. Und darin sind wir 2020 wahre Meister geworden!Das bezieht sich nicht nur auf die Musik, sondern auch auf unser komplettes alltägliches Leben!Wer hätte gedacht, dass sich Begriffe wie „Home-Office“ oder „Homeschooling“ so fest in unseren Alltag etablieren, dass wir unsere Kollegen, Lehrer und Mitschüler nur per Videoanruf sehen würden (obwohl vorzugsweise die Kamera doch lieber…
-
Abschied oder Ankunft? – Teil 4: Immortalitas?
Nun: »Hier ist die Zeit stehen geblieben – und jeder Versuch, dieser Gewissheit zu entrinnen, muss sich als vergeblich erweisen«, erklärte ich, nachdem die dritte Geschichte zu Ende gegangen war. Wir durchlebten eine Abfolge ephemerer Begebenheiten, denen allesamt eine überzeitliche Wirksamkeit zukam. Diese jedoch erschöpfte sich gerade in ihrer zeitlichen Einschränkung: Gerade weil diese Narrative der Stimme, der Schulnostalgie oder des Nihilismus jeglicher Konstanz und Beständigkeit entsagten, vergingen sie und vergingen zugleich nicht: Letzteres, insofern sie auch nach ihrem materiellen Ende – in die Erinnerung zurückgerufen – von gleicher Lebendigkeit waren und sich nicht mehr umkehren ließen. Was sich einmal zugetragen hatte, zehrte immerdar vom Ganzen, wiewohl nur als noch…
-
Abschied oder Ankunft? – Teil 3: Im Luftschiff der Nihilisten
Erneut hob sie zu sprechen an und verlas das dritte Kapitel: »Es ist jedes Mal aufs Neue bemerkenswert, die Wolkendecke zu durchbrechen, findest du nicht?«, entgegnete Anastasia dem Trübsinn ihres Gegenübers, als sie ein Glas sprudelnde Brause an ihre Lippen führte und das Schiff über die Erde samt ihren allzu irdischen Belangen hinwegflog. »Wir sind Nihilisten«, erwiderte Anastasias Gegenüber eindringlich. »Bisweilen müssen wir eine stoische Betrübnis an den Tag legen und uns unserer Emotionen entäußern, zu unbeschwerter Spontaneität gelangen.«
-
Abschied oder Ankunft? – Teil 2: Der ewige Schüler
Sie deklamierte: »In einer Parallelwelt:
-
Abschied oder Ankunft? – Teil 1: Klangfarben der Ewigkeit
Ein bezaubernder Wintermorgen. Die imposanten Wolkentürme erstarrten im Himmelszelt und begannen anmutige Bilder vor unser geistiges Auge zu führen: Wir wähnten einer Phalanx aus kampfbereiten Kriegerinnen gegenüberzustehen. Zu Pferde waren sie, inmitten ihrer gravitätisch dahinschreitenden Matriarchin, die furchtlos und kühnen Blickes zum Angriff blies gegen die Horden der Finsternis.
-
Hurra, der Herbst ist da
Der Herbst ist da. Für viele ist dies eine schreckliche Nachricht. Kein Eis mehr von der nächsten Diele, kein Freibad oder Grillabende. Es wird abends früher dunkel, die Jacke ist nun allgegenwärtig und – geht die Heizung in der Wohnung eigentlich schon?
-
Wiederkehr und Spieltrieb – Zyklus oder Progress?
„Als er sich vom Fenster abwandte, verspürte er kein Bedürfnis mehr, über seine Berufswahl nachzudenken. Für heute fühlte er sich im Reinen mit sich selbst und mit der Welt in ihrer ewigen, formelhaften Wiederkehr.“ (Zeh 2006: 56) Bei dem vorliegenden Zitat handelt es sich um einen erzählerischen Kommentarpassus aus dem Roman Spieltrieb von Juli Zeh. Es geht um den Lehrer Smutek, der durch seine hochbegabte Schülerin Ada und deren Mitspieler Alev in ein kurioses Netz von Verstrickungen gerät, die nach Auffassung ihrer Urheber letztlich der geistigen Vervollkommnung dienen sollen, aber nichtsdestoweniger sowohl mit Moral wie mit Recht in signifikantem Maße konfligieren. Doch Alev und Ada sind Nihilisten, genauer gesagt deren…