Allgemein

  • Allgemein

    Wie man es nicht macht: Museumsnacht

    Zwei halbe Tage in Frankfurt verbringen. Riesige Stadt mit vielen interessanten Ecken und wenn man einen quasi einheimischen Touristenführer in Form seiner Schwester dabei hat, kann man sicherlich auch diejenigen Ecken abseits der überlaufenen Hauptattraktionen entdecken. Bei diesem Besuch offeriert die Stadt jedoch ein überzeugendes Angebot: Die Frankfurter Museumsnacht mit vergünstigtem Ticketpreis für Studenten wie uns, zahlreiche vielversprechende Angebote, zig Museen und dazu besondere Veranstaltungen: Lesungen, Konzerte, darstellende Kunst. Als wir das Programmheft durchblätterten, überfluteten uns die vielen Möglichkeiten. Also überlegten wir uns eine Strategie: Als erstes gingen wir alle Angebote durch und schrieben dabei diejenigen auf, für die wir uns interessierten, mit Zeit und Ort. Wie zu erwarten war,…

  • Allgemein,  Kultur

    Von Mythen und Märchen

    Neulich musste ich feststellen, dass ich jahrelang eine Geschichte für wahr gehalten habe, die eigentlich gar nicht wahr ist. Die Geschichte der deutschen Sprache und wie sie um ein Haar Weltsprache geworden wäre. Ich kann mich nicht einmal mehr daran erinnern, von wem mir diese Anekdote zum ersten Mal erzählt wurde. Aber gehört habe ich sie schon einige Male und war felsenfest davon überzeugt, dass sie stimmte.

  • Allgemein,  Kultur,  Reisen

    Ein kleines Stück eigenes Paradies

    Es ist Samstag, das Wetter ist angenehm. Zu kalt für ein Picknick im Park, aber auch zu warm und sonnig, um in der Wohnung zu bleiben. Also schwinge ich mich auf mein Fahrrad und mache mich auf zu einer kleinen spontanen Tour. Einmal quer durch Dortmund geht es an einem kleinen Waldstück vorbei runter zur Emscher. Dort, an der Grenze zwischen Innenstadt und Hörde, steht das Viadukt der ehemaligen Schlackebahn des Hochofengeländes Phoenix West. Entlang der Emscher geht es dann für mich wieder Richtung Nord-Westen. Immer wieder liegt mir dabei der Geruch von frisch angefeuerten Grills und gerade brutzelnden Würstchen in der Nase. Er kommt aus den zahlreichen Parzellen der…

  • Allgemein

    Über den Cologne Song Contest

    Ich bin ein sehr entspannter und gelassener Mensch. Doch ein Thema lässt mich – leider immer häufiger – aus der Haut fahren. Neulich war es wieder so weit. Nichts ahnend öffne ich ein soziales Netzwerk und stoße auf einen digitalen Zeitungsartikel über einen lokalen Liederwettbewerb. „Lokaler Liederwettbewerb“, das ist verständlich, oder? Genauer gesagt ist es der Kölner Liederwettbewerb, der sich aber – und hier fahre ich aus der Haut – „Cologne Song Contest“ nennt.

  • Allgemein,  Kultur,  Spaß

    Warum sagt man eigentlich … (Teil 2)

    „Hals- und Beinbruch“, wenn man einander viel Glück wünscht? Warum hängt man etwas „an die Große Glocke“, wenn man etwas besonders aufregendes mitteilen möchte und weshalb möchte man mit einer Sache „nichts am Hut“ haben, um sich von etwas zu distanzieren? Und warum lacht man sich eigentlich „einen Ast“, wenn etwas besonders komisch ist? Ich bringe nachfolgend etwas „Licht ins Dunkel“:

  • Allgemein

    Italienisch für Anfänger

    In Italien ist Bildung ein universelles Recht und dieses Recht wird allen Erwachsenen und minderjährigen Flüchtlingen, unabhängig von ihrer Nationalität, garantiert. Aufgrund dieses Prinzips sind die Schulen verpflichtet, die Einschreibungen seitens der Flüchtlinge zu akzeptieren, auch wenn diese keine Ausweispapiere haben, da das Fehlen von Dokumenten sie nicht daran hindern sollte, das Recht auf Bildung auszuüben. Dank dieser Verordnungen werden die italienischen Schulen immer multikultureller. Die zunehmende Anwesenheit ausländischer Kinder und Jugendlicher verursacht jedoch auch Probleme, da die Lernprogramme langsamer voranschreiten, weil die Schulen versuchen, niemanden zurückzulassen.

  • Allgemein,  Film,  Rezensionen

    Ku´damm 56 & 59

    Der Ku´damm ist Berlin, ist Deutschland. Das Schicksal der Familie Schöllack ist das Schicksal so vieler Familien, ist unsere Vergangenheit. Der deutsche Fernseh-Mehrteiler „Ku´damm 56 & 59“ porträtiert das Leben der Familie Schöllack zwischen den Jahren 1956 und 1959. Caterina Schöllack betreibt nach dem Verschwinden ihres Ehemannes in den Wirren des Zweiten Weltkrieges eine Tanzschule auf dem Ku´damm. Neben dem Erfolg ihrer Tanz- und Benimmkurse ist das „Unter-die-Haube-Bringen“ ihrer drei Töchter Thema und Ziel Nummer Eins der Mutter.

  • Allgemein,  Kultur,  Literatur

    Leipziger Buchmesse

    Die Leipziger Buchmesse ist, nach der Frankfurter, die zweitgrößte Messe für Bücher und Verlage in Deutschland. Damit bietet sie eine gute Gelegenheit, Buchneuerscheinungen zu präsentieren oder auch die Arbeit von Branchen rund um die gedruckte oder digitale Schrift vorzustellen. Auch die Bereiche, die sich mit dem Füllstoff der Bücher, der Sprache, befassen, sollten auf so einem Großereignis vertreten sein. Daher wurde dieses Jahr ein Gemeinschaftsstand vom IFB-Verlag und dem Verein Deutsche Sprache, kurz VDS, organisiert. Denn schließlich gibt es keine bessere Möglichkeit, um Interessierte auf den VDS aufmerksam zu machen, als der persönliche Kontakt.

  • Allgemein,  Kultur,  Spaß

    Richtig trödeln

    Weil mein Kleiderschrank und die Bücherregale überquellen und man grundsätzlich irgendwie immer zu viel von allem besitzt, habe ich mir für dieses Jahr vorgenommen, mal endlich ordentlich auszumisten. Nachdem ich einiges schon in „zu verschenken“-Kisten an die Straße gestellt, Kleidung gespendet und Bücher über momox und rebuy verkauft habe, fühlte ich mich bereit für den nächsten – und aufwendigsten – Schritt: einen Flohmarktstand.

  • Allgemein

    Italien: Ziel der Flüchtlinge?

    In den letzten Jahren ist Italien, zusammen mit Griechenland, zum Sehnsuchtsort tausender Kriegs- und Wirtschaftsflüchtlinge geworden. Aufgrund unserer besonderen geographischen Lage sind wir für Tausende von Afrikanern, Asiaten und Menschen aus dem nahen Osten, die die Europäische Union als Chance auf ein besseres Leben betrachten, zum Sprungbrett für Europa geworden.