-
Danach
Zwei Monate ist es nun her, seit in Nizza 86 Menschen getötet und hunderte weitere bei einem grausamen und feigen Terrorakt verletzt wurden. Zwei Monate, in denen eine Nation und mit ihnen die ganze Welt trauerte. Zwei Monate, die gezeichnet waren von dieser Tat und in denen dennoch langsam der Alltag in die Touristenstadt zurückkehrte.
-
„Captain Fantastic – Einmal Wildnis und zurück“
Filmkritik Der ein oder andere wird bei dem Titel an einen Superhelden denken, der mit unmenschlichen Kräften auftrumpft und die Menschheit mit wehendem Umhang vor dem Bösen beschützt. Zugegeben: Schauspieler Viggo Mortensen verkörpert in seiner Rolle als Vater Ben auch in gewisser Weise einen Superhelden. Er lebt mit seinen sechs Kindern und seiner Frau mitten im Wald, führt sein eigenes Leben mit eigenen Regeln, Normen und Werten. Eine Aussteigerfamilie, die sich nicht vom Staat unterkriegen lassen will und Kapitalismus und Faschismus ablehnt.
-
Sin Nombre
Filmtipp Wörtlich übersetzt bedeutet der Titel einer meiner Lieblingsfilme „Ohne Namen“. Klingt zugegebenermaßen erst einmal nicht sonderlich interessant. Der Untertitel Mit Gottes Hilfe oder an der Seite des Teufels verspricht jedoch schon deutlich mehr Spannung. Aber dieser Film ist nicht nur äußerst spannend, sondern berührt zugleich. 2009 veröffentlicht, wurde der Film vor allem in Deutschland nicht sonderlich berühmt. Die Beschreibung auf der Hülle der Blu-ray trifft es meiner Meinung nach sehr gut: „Ein packender Thriller, ein Gangster-Movie und zugleich eine berührende Lovestory“. Genau das macht diesen Film für mich aus. Doch nun zur Handlung:
-
London calling
„When a man is tired of London, he is tired of life“ -dies sagte einst Samuel Johnson und ich kann es zu 100 % nachempfinden. Diesen Sommer war ich zum zehnten Mal in der Metropole an der Themse: London. Angefangen hat meine Begeisterung für diese Stadt mit einer Kursfahrt meines Leistungskurses Englisch im Jahr 2008. In den darauffolgenden Jahren habe ich es mit meiner Schwester zur Tradition gemacht, einmal im Jahr für ein verlängertes Wochenende zu besuchen. Höhepunkt war mein achtwöchiges Praktikum am Rande der Stadt bei einer Marketingagentur. Jetzt könnte man meinen, dass ich nach so vielen Jahren schon jede Ecke der Stadt in und auswendig kenne. Dem ist…
-
Downton Abbey – Leben zwischen Verstand und Gefühl, Krieg und Frieden
Serientipp Downton Abbey – ein ehrwürdiges Anwesen in der Idylle der englischen Landschaft. Seine Bewohner – mehr oder weniger ehrwürdige Menschen – getrennt in zwei Teile: oben und unten, Herrschaft und Dienerschaft. In diese längst vergessene Welt von strenger Etikette und festgefahrener Tradition nimmt uns die preisgekrönte Serie Downton Abbey mit und gewährt uns Eintritt in die langsam aber sicher bröckelnde Gesellschaft des Empires im frühen 20. Jahrhundert.
-
Hier wird gejodelt
„Hab die neue WG von meinem Freund gefragt, ob dort jemand jodelt. Antwort: ‚Eher nicht, aber gesungen wird hier häufiger.’“ Ein Laie wird dieses Zitat für eine seltsame Frage und eine logische Antwort halten. Der Profi weiß: Hier ist nicht die Rede vom alpinen Kulturgesang, sondern von einer App mit absolutem Suchtpotential.
-
Wie man die Kids der 90er nach draußen bekommt
Die Spielzeugindustrie und Eltern aller Nationen wollen es seit Jahren schaffen, dass ihre Kinder sich von den Fernsehgeräten los reißen, die Spielekonsolen mal aus den Augen lassen und sich mehr in der realen Welt bewegen. Im Idealfall draußen mit Freunden. Doch vielen Kindern scheint genau das schwer zu fallen. Sich in der freien Natur zu beschäftigen, Baumhäuser zu bauen und mit dem Fahrrad durchs Dorf zu fahren. Ich als Dorfkind kann da nur traurig den Kopf schütteln. Als Kind der 90er gab es für mich auch andere Beschäftigungen als Fernsehen oder Computer. Und ein Hype ging auch an mir nicht spurlos vorbei: Pokémon. Wie verrückt haben meine Freunde und ich…
-
Slowenien ist nicht die Slowakei, auch nicht Slawonien. Und Jugoslawien – das war einmal.
Dieses Sprichwort beherrschen viele Slowenen mittlerweile in mehreren Sprachen. Vielen ist Slowenien häufig nur als Transitland auf dem Weg nach Kroatien oder an die Adria bekannt. Zugegebenermaßen hatte ich mich im Vorfeld relativ wenig mit meinem diesjährigen Reiseziel für den Sommer beschäftigt; somit war mein Wissen über Slowenien sehr begrenzt und es war eher Zufall, dass ich dieses Jahr dorthin reiste: Als ehrenamtlicher Gruppenleiter bin ich schon länger in Sommerfreizeiten aktiv und konnte bereits aufregende Ziele wie Schottland, Katalonien oder Südtirol erkunden. Dieses Jahr also Slowenien. Vor allem die Ausstattung des Selbstversorgerhauses lockte uns in das vielen noch unbekannte Land. Nach knapp 1100 km Anreise mit dem PKW waren wir…
-
„Werther, der Werwolf“ – von den Leiden eines Gestaltwandlers
Leseempfehlung Der junge Werther musste schon unter Goethes Feder eine ganze Menge leiden. Susanne Picard zwang ihn 2011 mit Die Leichen des jungen Werther in eine Zombie-Romanze und in Wolf G. Heimraths Roman Werther, der Werwolf (2011) muss er sich nun auch noch als Gestaltwandler mit wilden Vollmondnächten und Wolfsgeheul rumschlagen. Wie in der Vorlage liest der Leser auch in dieser Adaption in Briefen davon, wie Werther sein Herz an die holde Lotte verliert. Die altbekannten Figuren, Werthers Freund Wilhelm und sein Rivale Albert, sind natürlich auch dabei. Außerdem gibt es noch den verstorbenen Grafen von W.
-
Reisebericht: Istanbul
Teil II „Wenn die Welt nur aus einem Land bestünde, wäre Istanbul die Hauptstadt!“, stellte einst Napoleon fest. Nicht nur geographisch sondern auch geschichtlich sticht Istanbul heraus – und Geschichte, bekommt man nahezu an jeder Ecke geboten. Nachdem der erste Teil des Reiseberichts den vorerst letzten Halt in der Istanbuler Altstadt verzeichnete, gelangt man von dort aus auch am einfachsten zu dem historischen Topkapi-Palast, der viele Jahrhunderte lang als Wohn- und Amtssitz der osmanischen Herrscher diente (1465-1856)