Spaß
-
Zwischen den Jahren – wo ist das und wie komme ich dahin?
Die Weihnachtsfeiertage sind vorbei, die Schlemmerei hat ein Ende und der Christbaum hat auch seinen Zweck erfüllt. Die Geschenke wurden verteilt, Traditionen gepflegt und „Last Christmas“ kann nun wirklich niemand mehr freiwillig hören wollen. Die Plätzchen sind fast alle aufgegessen, der Adventskranz ist nur noch ein Elend aus Kerzenstummeln und womöglich ist man erleichtert, dass dieser ganze Trubel und die Familienbesuche nun vorbei sind. Jetzt beginnt eine seltsame Phase. Die Zeit „zwischen den Jahren“. Doch woher kommt dieser Begriff und was genau bedeutet er?
-
Waldbaden für Anfänger
Gierige social media-Konsumenten wissen, dass Südostasien berüchtigt ist für seine Innovationen auf dem Schönheits- und Erholungsmarkt. Eines dieser Wellnessangebote ist sowohl gesundheitsfördernd als auch erschwinglich für jedermann: das Waldbaden. Eine Anleitung für Anfänger von Tatjana Schmalz.
-
Ein Sommerabend im Sauerland
Der Sorpesee gilt als eines der beliebtesten Ausflugsziele im Sauerland. Der Stausee, gelegen zwischen den Ortsteilen Langscheid und Amecke der Stadt Sundern, bietet eine Vielfalt von Freizeitaktivitäten für Besucher. Und so hat es auch mich am Wochenende in dieses herrliche Fleckchen Natur verschlagen.
-
Von Neujahrsvorsätzen und Wutanfällen
„Und, bist du gut reingekommen?“ „Guten Rutsch, aber fall nicht hin!“ „Was sind denn deine Vorsätze?“ „Neues Jahr – neue Chance! Heute ist Seite 1 von 365.“ Ich möchte jedes Mal laut schreien und toben, wenn ich einen der genannten Sätze höre. Diese Sache mit dem neuen Kalenderjahr, ich werde sie wohl nie verstehen. Wie soll ich in ein Jahr reinkommen oder -rutschen? Ist das ein Prozess, den ich aktiv vollführen muss? Benötige ich dafür einen Schlitten oder einen Schlüssel?
-
Schnitzeljagd 2.0
Vergangenes Wochenende wollten wir das gute Wetter nutzen und zum ersten Mal Geocaching ausprobieren. Das ist eine moderne Art der Schnitzeljagd, mittels GPS-Punkten sucht man Gegenstände. Der Vorteil ist, dass man draußen ist, seine Umgebung neu kennenlernt und gefordert wird. Dabei macht die Sache außerdem riesigen Spaß.
-
Broadchurch
Serientipp Was passiert mit den Angehörigen und Freunden eines Mordopfers? Welche Konsequenzen hat dieser unsägliche Verlust für die Hinterbliebenen? Hat man die Kraft, trotz einer solchen Tragödie sein Leben wieder in geregelte Bahnen zu bringen? Diesen Fragen widmet sich die britische Fernsehserie „Broadchurch“ in einer ruhigen, bestechend feinfühligen und unheimlich fesselnden Art und Weise.
-
Im Wettlauf mit der Zeit
Die Zeit ist ein merkwürdiges Phänomen. Sie lenkt und diktiert jede Sekunde unseres Alltags. Ständig fragen wir uns, wie spät es gerade ist. Überall haben wir Uhren, um uns zu orientieren und uns nach der Zeit richten zu können. Morgens weckt uns der Wecker zu einer bestimmten Uhrzeit, damit wir in Ruhe aufstehen können und dann rechtzeitig bei der Arbeit oder in der Uni ankommen. Abends rechnen wir aus, wie viele Stunden Schlaf uns noch bleiben, bis wir wieder aufstehen müssen. Wir haben Kalender, um einen Überblick über unsere Termine zu behalten und unsere Zeit vorauszuplanen. Fast alles, was wir tun, tun wir im Hinblick auf die Zeit.
-
Kindheitserinnerung Freundebuch
In der Grundschule zog es seine Runden, bei manchen vielleicht sogar schon im Kindergarten – das gute alte Freundebuch. Wann habt ihr zuletzt an euer Freundebuch gedacht? Könnt ihr euch noch erinnern, wen ihr alles habt eintragen lassen? Wart ihr jemand, der direkt die ganze Klasse inklusive LehrerIn eingeladen hat, sich zu verewigen? Oder habt ihr es mit der Bezeichnung „Freund“ ganz streng genommen und habt wirklich nur den engsten Kreis hineinschreiben lassen?
-
Fotografieren wie vor 200 Jahren
Ich liebe es, mir alte Fotos anzuschauen. Fotos, die in den verschiedensten Phasen meines Lebens entstanden sind. Teils in der Kindheit, teils in der Jugend, und teils erst vor wenigen Jahren. Manchmal nehme ich mir bewusst Zeit dafür, setze mich ein oder zwei Stunden hin und schaue durch meine Fotosammlung durch. Jedes Bild erzählt seine eigene Geschichte. Und sie alle gemeinsam fügen sich irgendwie zu einer Lebensgeschichte zusammen. Hin und wieder stoße ich dabei auf Erlebnisse, an die ich gar nicht mehr richtig gedacht hatte – wie es bei diesem Foto hier der Fall war.
-
Anne of Green Gables – die kanadische Pippi Langstrumpf
Ein Mädchen mit roten Zöpfen, einer blühenden Fantasie und einem unerschütterlichen Willen – bei dieser Beschreibung denkt sofort jeder an das eine Mädchen: Pippi Langstrumpf. Dass es vor ihr in der kanadischen Literatur aber bereits ein ebenso mutiges, wissbegieriges und lebhaftes Mädchen gegeben hat, ist kaum bekannt. Die Kanadierin Lucy Maud Montgomery hat im Jahre 1908 die 13-jährige Anne (die vehement darauf besteht, dass man ihren Namen mit e am Ende schreibt, weil es ihm viel mehr Extravaganz verleihe) zum Leben erweckt. Die Erinnerung an „Anne of Green Gables“ wird nun mit der Netflix-Serie „Anne with an E“ wieder aufgefrischt.