• Kultur,  Spaß

    Momente, die man nur kennt, wenn man seine Kindheit auf dem Land verbracht hat …

    Ich hatte das Glück, die Vorzüge des Landlebens sowie die des städtischen Lebens kennenzulernen. Aufgewachsen auf dem Land, zog es mich nach der Schule zum Studium in die Großstadt – vom Rheinland in den Ruhrpott. Und obwohl ich mich mittlerweile zur echten Städterin entwickelt habe, bin ich doch auch sehr gerne Landei gewesen. Warum das so ist? Weil man folgende Momente eben nur kennt, wenn man in einem kleinen Dorf auf dem Land aufgewachsen ist:

  • Allgemein,  Kultur

    Männlich, weiblich – was ist das eigentlich?

    Wie Mode- und Promifotographien völlig realitätsferne Vorstellungen über den menschlichen Körper vermitteln, habe ich in meinem letzten Beitrag bereits erörtert. Unzumutbar wird Werbung allerdings, wenn sie uns nicht nur vorschreiben will, wie wir aussehen, sondern auch, wie wir fühlen und denken. Gendermarketing nennt sich diese Strategie der Wirtschaft, die durch klischeebehaftete Produktgestaltung Geschlechter getrennt voneinander zum Kauf anregen möchte.

  • Kultur,  Reisen

    Reisebericht Südostasien – Wochen 1&2

    Vor knapp einem Jahr haben die Planungen begonnen, Mitte Februar war es dann endlich soweit: Meine Freundin Susanne und ich reisen für sechs Wochen durch Südostasien. Auf dem vollgepackten Plan stehen Thailand, Kambodscha, Vietnam, Malaysia, Singapur und die Philippinen. Da wir aktuell hier so viel erleben und das alles nicht in einen Blogartikel passt, werde ich pro Eintrag jeweils zwei Wochen zusammenfassen. Wir beginnen hiermit also mit Tag 1 und starten in

  • Allgemein,  Film

    La La Land – der Traum von Hollywood

    Filmkritik (Achtung: es werden wichtige Handlungsstränge verraten!) Nach der Oscar-Verleihung in der vergangenen Woche kennt wohl jeder den Film La La Land. Den Film, der beinahe der beste Film des Jahres geworden wäre, aber eben nur beinahe. Obwohl er es in der Königs-Kategorie doch nicht geschafft hat, hat Damien Chazelles Film mit seinen 14 Oscar-Nominierungen Rekorde gebrochen. Ein Musical-Film, der bewusst an das „gute“ alte, im untergehenden Sonnenlicht glänzende, Hollywood erinnert.

  • Kultur,  Spaß

    Ein bisschen Realität, bitte!

    Seit 2006 strahlt der Privatsender ProSieben alljährlich seine Erfolgssendung Germany’s Next Topmodel aus, in der große, dünne Frauen auf dem Laufsteg um die Wette rennen. Stark geschminkt und frisiert, mit nicht alltagstauglicher Kleidung und in übertriebenen Posen präsentieren sie sich in der Tradition einer Modewelt, in der einige wenige vielen anderen vorschreiben, was ästhetisch ist.

  • Allgemein

    Karneval – Fluch oder Segen?

    Ein Kommentar Der Februar ist für viele Jecken der beste Monat im Jahr, denn die Karnevalszeit steht vor der Tür und das bedeutet Feiern ohne Ende und ohne Grenzen. Doch nicht jeder findet Geschmack an bunten Kostümen, lauter Musik und Karnevalsumzügen. Der Karneval in Deutschland wird trotzdem in all seinen Facetten gefeiert. Was beschreibt den Karneval in Deutschland am Besten? Ist es eine traditionsreiche Festlichkeit, die jeder mitmachen sollte? Oder gehört der Karneval einfach nur verbannt? Die einen lieben es, die anderen hassen es. Ich stehe wohlbehütet in der goldenen Mitte und möchte euch gerne meine Eindrücke und Meinungen zum Karneval in Deutschland vorstellen.

  • Allgemein

    Oh wie schön ist Budapest

    Zugegeben, Ungarn hat in letzter Zeit nicht nur durch positive Schlagzeilen auf sich aufmerksam gemacht. Man denke vor allem an den von Viktor Orban initiierten Bau eines Zauns zur Abschottung gegen die Flüchtlingsbewegungen vom Balkan. Allerdings reizte es mich schon länger, selbst einmal nach Budapest zu reisen, nachdem ich im letzten Jahr schon auf meinen Reisen nach Slowenien, Zagreb, Warschau, Prag und Sofia eine Sympathie für (Süd-) Osteuropa entwickelt habe. Und bei der Planung des nächsten Städteausflugs waren wir uns, vor allem auch aufgrund der überaus günstigen Flugpreise, schnell einig: Es geht nach Budapest.

  • Allgemein,  Kultur

    Foodsharing: Lebensmittelretter auf Mission

    Dass wir im Zeitalter der Verschwendung leben, ist mittlerweile (leider) überall angekommen. Ob es nun daran liegt, dass Verbraucher dazu veranlasst werden immer mehr zu kaufen, weil es angeblich zu einem modernen Lebensstil gehört oder ob es an der Methode vieler Produkthersteller liegt, entweder die Lebensdauer bestimmter Produkte bewusst einzuschränken (etwa bei Möbeln, Elektronik- und Haushaltsartikel) oder die Verbraucher mit sogenannten Wegwerfartikel (wie etwa Aluminiumpfannen, Teller, Tassen und Verpackungen) anlocken – wir mutieren immer mehr zu einer Wegwerfgesellschaft. Wo auf der einen Seite die Wegwerflaune steigt, hat sich auf der anderen Seite der Lebensmittelindustrie eine Organisation gebildet, die dagegen ankämpft. „Foodsharing“ heißt das Projekt, deren Mitglieder gegen Lebensmittelverschwendung im Einsatz…

  • Allgemein,  Kultur

    (Alternative) Fakten zum Valentinstag

    Ob Single oder nicht, ich kenne wenige Menschen, die den Valentinstag tatsächlich ernst nehmen. Nach statistischen Angaben halten 66 % der Deutschen das Zelebrieren des 14. Februars für nervig – der Prozentsatz der Männer liegt noch einmal etwas höher. Dennoch laufen die Fernseher seit Wochen heiß vor Werbungen, die mit kitschigen Geschenken locken. Rund 30 Millionen Rosen transportiert die Lufthansa in den Tagen vor Valentinstag nach Deutschland. Und noch einmal so viele herzförmige Schokoladenpackungen rollen in dieser Zeit über das Förderband der Supermärkte.

  • Kultur,  Literatur,  Rezensionen

    Faserland – Christian Kracht

    Buchempfehlung Der Autor Christian Kracht und seine Werke werden viel diskutiert und sind teils umstritten. Bereits sein Debütroman Faserland (1995) sorgte Mitte der Neunziger für Aufsehen und gilt bis heute als Teil bzw. Initiation der deutschsprachigen Welle der Popliteratur. Aber auch heute noch ist Faserland die Lektüre wert. Als Leser folgen wir dem namenlosen Protagonisten von Sylt über Frankfurt bis in die Schweiz, einmal von Nord nach Süd durch die Republik. Dabei beobachten wir ihn dabei, wie er seine Umwelt und seine Mitmenschen betrachtet.