-
Post- und Transhumanismus – was bedeutet das eigentlich?
Vor dem Hintergrund immer brisanter werdender KI-basierter Anwendungen und Bestrebungen einzelner, den menschlichen Körper zugunsten einer vermeintlich unsterblichen Hülle zu überwinden, fallen nicht selten Begriffe wie Post- und Transhumanismus. Häufig ist bei diesen auf den ersten Blick akkurat anmutenden Fachtermini jedoch unklar, wofür sie im Einzelnen stehen und wie sie sich voneinander abgrenzen lassen.
-
„Armestrische“ Alchemie in existenzieller Auseinandersetzung
Hiromu Arakawas Fullmetal Alchemist Es nimmt nicht wunder, dass ein Gros der aufgeklärten Gesellschaft die Alchemie mit gewissem Argwohn betrachten mag: Immerhin steht diese Jahrhunderte zurückreichende „Wissenschaft“ über die Verfasstheit und Transformation von Substanzen für Okkultismus, riskante Experimente und ein gehöriges Maß an eigenbrötlerischem Eremitendasein. Abgesehen von diesen Vorurteilen, die zweifelsohne mit Blick auf den heutigen Entwicklungsstand zutreffend sind, bietet die Alchemie, ihr semantisches Feld und narratives Potenzial einen verheißungsvollen Stoff für Geschichten, die sich ihr unter gänzlich anderen Rahmenbedingungen annähern, als es dieser Tage oder im vermeintlich dunklen Mittelalter der Fall gewesen sein mag. Genau diese Annäherung unternehmen der 2001–2010 erschienene Manga Fullmetal Alchemist von Hiromu Arakawa und die…
-
„The Promised Neverland“ – zwischen dystopischen Alptraumkreaturen und freundschaftlicher Sehnsucht nach Selbstentfaltung
Norman, Emma und Ray leben mit vielen anderen Kindern sowie ihrer Pflegemutter Isabella in einem Waisenhaus. Alle tollen unbeschwert auf dem eingehegten Areal herum. Immer wieder begibt es sich zwar, dass Kameradinnen oder Kameraden ihre Geschwister plötzlich verlassen müssen, da für sie Adoptiveltern gefunden worden seien. Daran hegt aber niemand Zweifel. Nur, dass keines der adoptierten Kinder von sich hören lässt, scheint etwas merkwürdig – ebenso wie die Tatsache, dass alle unter ihnen spätestens nach dem zwölften Geburtstag Abschied nehmen. Conny, ebenfalls adoptiert, sagt den anderen hoffnungsvoll, wie üblich in Begleitung Isabellas, Adieu, vergisst aber ausgerechnet ihren geliebten Plüschhasen; Norman und Emma beschließen kurzerhand, ihn ihr nachzubringen.
-
Fechten, aber mit Worten – eristische Dialektik nach Arthur Schopenhauer
Dem rhetorischen Säbelrasseln und dem akademischen Disput scheint seit alters her eine gewisse Magie innezuwohnen, die sich nicht auf systematisch angeleitete Wahrheitssuche im wissenschaftlichen Kontext restringieren lässt. Wenngleich gerade letztere in den meisten geisteswissenschaftlichen Studien eine ebenso erheiternde wie unerlässliche Praxis darstellt, so kann es gleichwohl niemandem zum Schaden gereichen, wenn er sich ergänzend auch mit der Kunst befasst, die einzig und allein der Überzeugung des Gegenübers und dem Bestehen von Meinungen im offenen Gespräch zugedacht ist. Eine solche Kunst, recht zu behalten, findet sich bei dem deutschen Philosophen Arthur Schopenhauer auch als eristische Dialektik – und zwar in der vor diesem Hintergrund verfassten und seinem Nachlass entstammenden Schrift, die…
-
Afrika auf bald!
Liebe Geneviève, nach einem dieser unendlich erfüllenden Tage senkt sich die Sonne nieder. Ihre Strahlen reichen noch einmal in alle Richtungen, wie die starken Arme eines unbeholfenen Riesen, der einfältig den Abgrund hinter sich übersieht und den es in die dumpfe Leere reißt. Allerhand Tiere geben Geräusche von sich, wilde, domestizierte, nie gesehene? Eigentlich war ich abgeneigt, die Außenwelt auf dem alten Kontinent von mir und meinem Dasein hier im Nichts zu unterrichten. Doch nun ist dem anders: Seitdem die jüngsten Ereignisse zu meiner Kenntnis gelangt sind, kann das Leben dort oben nicht einfach der Vergessenheit anheimfallen. Mein gespaltener Geist strebt zurück nach Europa!
-
„Die Stadt, in der es mich nicht gibt“ – Erzählte Zeitreisen von kaum zu überbietender Brisanz
Die Gegenwart durch Zeitreisen verändern; das, was man für würdig hält, optimieren – oder aber das, was sich nie hätte begeben dürfen, vereiteln. Bei alldem scheint es sich um eine Idee zu handeln, die in ihrem Kern seit jeher Gegenstand wissenschaftlicher Debatten, hitziger Auseinandersetzungen und nicht zuletzt sehnsüchtiger Träume gewesen ist. Unter Absehung von allen physikalischen oder philosophischen Implikationen, die sich diesem Komplex eingeschrieben finden, fragt sich, ob aus ihm überhaupt noch unterhaltsame Geschichten erwachsen können, ohne dem Unbegreiflichen anheimzufallen oder aber wohlbekannte Klischees zu reproduzieren und in Einförmigkeit abzudriften. Vermag das Zeitreisen als Katalysator von Erzählungen und fiktionalen Texten wirklich einen Effekt zu erzielen, der der Rede wert ist?…
-
Ging Kant nicht weit genug? – Otfried Höffes Typologie zwischenstaatlicher Relationen
Ganz gleich, wie man in der Philosophie des Rechts und der Politik einen Staat konzipiert – er mag intern wesentlich beschaffen sein, wie er wolle –, so findet man sich in letzter Instanz kaum von der Obliegenheit entbunden, auch Vorschläge für die Zusammenarbeit zwischen mehreren Staaten zu unterbreiten und einschlägige Konzepte zu problematisieren. Operiert man nämlich auf der Basis einer plural organisierten internationalen Gemeinschaft, so tut man gut daran und kann schwerlich umhin, einen Plan für den Austritt aus dem – mit Kant gesprochen – Naturzustand zu haben:[1] Dieser ist etwa erst dann vollständig überwunden, wenn nicht nur die einen Staat bildenden Individuen, sondern ebenso die aus diesen sich speisenden…
-
Philosophie studieren im 21. Jahrhundert? Drei Vorurteile auf dem Prüfstand
Würden wir Studierenden auf Feiern, in der Bahn oder als flüchtigen Bekannten die weithin Smalltalk-affine Frage vorlegen, welchem Fach sie nun eigentlich verfallen seien, so gäben die meisten darauf eine ebenso wenig rechtfertigungs- wie in besonderem Maße ausführungsbedürftige Antwort: Physik, Jura, Medizin, Politik, Geschichte, Geographie und so fort. Alles sehr interessant – mitunter lohnt es sich, stolz zu sein, den eigenen Respekt auszusprechen, das Gespräch noch zu vertiefen – so mancher unter uns wäre gar geneigt, bei der einen oder anderen Disziplin seinen imaginären Hut zu ziehen, da ihm selbst ein entsprechender Abschluss aus einer Vielzahl von unerheblichen Gründen versagt bleiben musste.
-
Milieustudien
Kurz vor Sonnenaufgang. Wie eine schwarze, mit weißen, aufleuchtenden Punkten versehene Serviette lagen die Dunkelheit und der Sternenhimmel noch über dem Land. Spitze, schwere Tropfen gingen unablässig auf mich nieder und beraubten mich jeglichen Eifers. Ich radelte die steril beleuchteten Wege entlang. Die Straßenlaternen zogen lange ausdruckslose Gesichter, während sie sich von ihrer ehernen Halterung aufmerksam zu mir herunterzubeugen schienen. Es war keine Verneigung, sondern vielmehr ein Akt falschen Mitleids und unehrlicher Fürsorglichkeit. Selbst in ihnen schlug mir ein Gestus tiefen Bedauerns entgegen, wenngleich ich mir des artifiziellen Charakters von dergleichen Projektionen mehr als bewusst war. Immer wieder aufs Neue schlich mein Schatten sich aus der Schwärze an, um mich…
-
Abschied oder Ankunft? – Teil 4: Immortalitas?
Nun: »Hier ist die Zeit stehen geblieben – und jeder Versuch, dieser Gewissheit zu entrinnen, muss sich als vergeblich erweisen«, erklärte ich, nachdem die dritte Geschichte zu Ende gegangen war. Wir durchlebten eine Abfolge ephemerer Begebenheiten, denen allesamt eine überzeitliche Wirksamkeit zukam. Diese jedoch erschöpfte sich gerade in ihrer zeitlichen Einschränkung: Gerade weil diese Narrative der Stimme, der Schulnostalgie oder des Nihilismus jeglicher Konstanz und Beständigkeit entsagten, vergingen sie und vergingen zugleich nicht: Letzteres, insofern sie auch nach ihrem materiellen Ende – in die Erinnerung zurückgerufen – von gleicher Lebendigkeit waren und sich nicht mehr umkehren ließen. Was sich einmal zugetragen hatte, zehrte immerdar vom Ganzen, wiewohl nur als noch…