-
Reinhard Mey – Der Lieder-Macher
Er wurde und wird mit Auszeichnungen überschüttet – ein Beweis für seine außerordentlich große Beliebtheit in allen Altersgruppen. Vor wenigen Jahren erhielt er den „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“. Dass man ihm diesen Preis gerade in Berlin überreichte, ist nur konsequent. Denn hier wurde Reinhard Friederich Michael Mey 1942 geboren, besuchte das französische Gymnasium und begann seine musikalische Laufbahn. Nach ersten Erfahrungen in zwei Musikgruppen kam im Jahr 1964 sein erstes Lied „Ich wollte wie Orpheus singen“ heraus. Schon 1967 erhielt Mey einen französischen Plattenvertrag und gewann kurze Zeit danach mit einigen herausragenden französischsprachigen Werken den „Prix International de l’Académie de la Chanson Francaise“, und zwar als erster ausländischer Sänger überhaupt.
-
Zeitunglesen – ein Erlebnis
Wann hast du das letzte Mal eine Zeitung gelesen? Und damit meine ich nicht die Klatschzeitschrift im Wartezimmer deines Arztes oder die Hochglanzmagazine, die nach irgendwelchen Prominenten benannt, momentan nur so aus dem Boden sprießen.
-
Korrektur
„Du studierst doch Deutsch?! Kannst du mal meinen Text korrekturlesen?“ – Jeder, der Deutsch studiert, hat das bestimmt schon mal gehört. Häufig läuft das ähnlich wie bei Musikern: „Ich hab ne Party, kannst du da spielen?“. Kaffee und ewige Dankbarkeit sind einem sicher.
-
Von Besserwissern und Kindergärten
Wir kennen Anglizismen mittlerweile aus jedem Lebensbereich. In Modeläden sind Kleidungsstücke on sale, die Leute arbeiten im Management, der Professor stellt uns eine Deadline für unsere nächste Hausarbeit, wir verteilen Flyer für das nächste anstehende Event, und tagtäglich benutzen wir unser Handy, um zu kommunizieren. Der eine beschwert sich darüber, der andere findet es gut – oder womöglich sogar cool. Aber mal ganz abgesehen davon: Gibt es das ganze eigentlich auch andersherum? Was für deutsche Wörter werden vielleicht in anderen Sprachen übernommen und in der Alltagssprache verwendet?
-
Warum sagt man eigentlich … (Teil 3)
„Toi, toi, toi!“, wenn man einander gutes Gelingen wünscht? Und warum „läuft“ einem manchmal „eine Laus über die Leber“, wenn man besonders gereizt ist? Was haben die Reifen einer Kutsche mit „Schmiergeld“ zu tun? Weshalb unglücklich Verliebte einen „Korb“ von ihrem Schwarm bekommen und all ihre Mühen „für die Katz’“ waren, wird nachfolgend erläutert:
-
Zwei Schwestern in Mogiljow: Deutsch und andere Abenteuer
Nach einem Praktikum vor vielen Jahren beim Verein Deutsche Sprache (VDS) hatte es weiterhin Kontakt und gelegentliche Zusammenarbeit gegeben, und dieses Jahr im Oktober reisten wir zwei Schwestern Alexandra und Janina über den Verein als Deutschlehrerinnen für zwei Wochen nach Mogiljow. Wir beide haben eine Qualifikation zur DaF-Lehrerin und freuten uns, zwei Wochen an der Staatlichen Universität A. Kulescow Unterrichtserfahrung sammeln zu dürfen.
-
Was ist ein Podcast?
Die Unterhaltungsbranche wird kontinuierlich ausgebaut und macht sich moderne Technologien zu eigen. Netzwerke wie Netflix oder Maxdome, auf denen man gebührenpflichtig Serien und Filme ansehen kann, sind mittlerweile eine häufige Freizeitaktivität. Durch die immer leichte werdende Nutz- und Erreichbarkeit von Internet erleben auch Podcasts eine wachsende Hörerschaft. Ein Podcast ist eine Serie von Medienbeiträgen, die man sich im Netz herunterladen oder käuflich erwerben kann. Der Begriff existiert seit 2000, wird so richtig aber erst seit 2004 benutzt. Er setzt sich aus der englischen Bezeichnung für Rundfunk „Broadcast“ und dem MP3-Player der Marke Apple mit dem Namen iPod zusammen. Randinformation: Das Wort „Podcast“ wurde 2005 vom New Oxford American Dictionary zum…
-
Goldener Oktober
Der Herbst 2018 schenkt uns einen goldenen Oktober. Was wir an dieser Jahreszeit haben und dass wir sie vor dem Winter noch gebührend begehen sollten, erzählt uns Theodor Fontane in seinem Gedicht „Spätherbst“:
-
Adé, alte Heimat!
Ich war immer eine überzeugte Nordrhein-Westfälin. Eine solche Vielfalt auf so kleinem Raum, besonders im Ruhrgebiet, in dem ich die Hälfte meines Lebens verbracht habe, habe ich bisher noch nie gesehen – und ich bin schon viel rumgekommen. Besonders das menschliche Miteinander habe ich immer geschätzt: offen, ehrlich, manchmal auch ein wenig ruppig, aber mit dem Herzen immer am rechten Fleck. Und nun verlasse ich Nordrhein-Westfalen und ziehe das erste Mal in meinem Leben in ein anderes Bundesland (aber immerhin direkt nach nebenan): Ich ziehe nach Braunschweig in Niedersachsen.
-
Genie im Studio
Musiktipp Was ist gute Musik? Keine einfache Frage. Natürlich ist das eine Ansichtssache und jeder hat seinen eigenen Musikgeschmack. Mir ist es z. B. wichtig, dass ich die von mir gern gehörte Musik, in jeder Lebenslage hören kann. Sei es beim Kochen, beim Lesen, beim Autofahren, beim Putzen, beim Schreiben bestimmter Texte, beim Essen oder beim Entspannen. Gute Musik muss für mich immer passen und viele verschiedene Stimmungen ansprechen, positive wie negative. Das macht gute Musik für mich aus. Wenn dann auch noch eine schöne, eindringliche Stimme hinzukommt und jeden Ton und Klang ausfüllt, hat der Künstler für mich alles richtig gemacht. Dieses Gefühl hatte ich in der vergangenen Woche,…