Allgemein

  • Allgemein

    Adé, alte Heimat!

    Ich war immer eine überzeugte Nordrhein-Westfälin. Eine solche Vielfalt auf so kleinem Raum, besonders im Ruhrgebiet, in dem ich die Hälfte meines Lebens verbracht habe, habe ich bisher noch nie gesehen – und ich bin schon viel rumgekommen. Besonders das menschliche Miteinander habe ich immer geschätzt: offen, ehrlich, manchmal auch ein wenig ruppig, aber mit dem Herzen immer am rechten Fleck. Und nun verlasse ich Nordrhein-Westfalen und ziehe das erste Mal in meinem Leben in ein anderes Bundesland (aber immerhin direkt nach nebenan): Ich ziehe nach Braunschweig in Niedersachsen.

  • Allgemein,  Kultur,  Musik,  Rezensionen

    Genie im Studio

    Musiktipp Was ist gute Musik? Keine einfache Frage. Natürlich ist das eine Ansichtssache und jeder hat seinen eigenen Musikgeschmack. Mir ist es z. B. wichtig, dass ich die von mir gern gehörte Musik, in jeder Lebenslage hören kann. Sei es beim Kochen, beim Lesen, beim Autofahren, beim Putzen, beim Schreiben bestimmter Texte, beim Essen oder beim Entspannen. Gute Musik muss für mich immer passen und viele verschiedene Stimmungen ansprechen, positive wie negative. Das macht gute Musik für mich aus. Wenn dann auch noch eine schöne, eindringliche Stimme hinzukommt und jeden Ton und Klang ausfüllt, hat der Künstler für mich alles richtig gemacht. Dieses Gefühl hatte ich in der vergangenen Woche,…

  • Allgemein,  Kultur

    „Der Berg ruft“

    Man kann es schon fast das Wahrzeichen von Oberhausen nennen. Wenn es eine Sache gibt, die ich mit der Stadt Oberhausen verbinde, dann ist es der Gasometer, in dem regelmäßig wechselnde Ausstellungen zu den verschiedensten Themen stattfinden. Früher diente er der Industrie im Ruhrgebiet zur Gasgewinnung – solange, bis er 1988 stillgelegt werden musste. Danach drohte ihm zuerst der Abriss, jedoch wurde nach viel Diskussion damals beschlossen, den Gasometer zu einer Ausstellungshalle umzubauen.

  • Allgemein,  Kultur,  Literatur

    Lesen lernen

    In unseren Beiträgen hier auf kultürlich.de schreiben wir immer wieder gerne über Bücher. Wir stellen sie vor, weil sie uns gut gefallen, weil sie interessante Fragen aufwerfen oder weil wir der Meinung sind, dass sie gelesen werden sollten. Für mich sind die Buchstaben der Bücher, die Welten eröffnen können, ein Schatz und wenn ich hier darüber schreibe, setze ich voraus, dass meine Gedanken durch die Schrift anderen Menschen vermittelbar sind.

  • Allgemein,  Kultur,  Literatur

    Momo – Nur ein Kinderbuch?

    Als ich neulich im Bücherregal meines Freundes stöberte, stieß ich auf einen Schatz meiner Kindheit: „Momo“ von Michael Ende. Mein Freund hat es in der Schule gelesen (das lässt zumindest das kritzelige „Klasse 5a“ auf der Unterseite des Buches vermuten). Ich kann mich nicht mehr daran erinnern, wann ich das Buch zum ersten Mal in der Hand hielt, in der Orientierungsstufe habe ich es jedoch in einer Buchvorstellung als mein Lieblingsbuch präsentiert. Als ich also dieses Buch in der Hand hielt, kam ich nicht herum, es noch einmal zu lesen. Tatsächlich hatte ich einiges vergessen, weshalb es mir generell große Freude macht, Bücher nach Jahren noch einmal zu lesen.

  • Allgemein,  Film,  Kultur,  Rezensionen,  Spaß

    Broadchurch

    Serientipp Was passiert mit den Angehörigen und Freunden eines Mordopfers? Welche Konsequenzen hat dieser unsägliche Verlust für die Hinterbliebenen? Hat man die Kraft, trotz einer solchen Tragödie sein Leben wieder in geregelte Bahnen zu bringen? Diesen Fragen widmet sich die britische Fernsehserie „Broadchurch“ in einer ruhigen, bestechend feinfühligen und unheimlich fesselnden Art und Weise.

  • Allgemein,  Kultur

    Gärten der Zukunft

    Seit einiger Zeit ist das gesellschaftliche Interesse an Gartenkunst und Landschaftsarchitektur enorm gestiegen. Vielleicht wird sie nicht immer als solche wahrgenommen, aber letztendlich ist kein Baum, keine Blume in unserem weiteren Umfeld noch natürlich. Landschaften – auch die unberührt wirkenden – stehen stets unter dem Einfluss des Menschen. Besonders das Urban Gardening ist vielen ein Begriff, bedeutet jedoch nicht mehr als die Nutzung der städtischen Freiflächen zum Anbau von Obst und Gemüse oder Kräutern. Was früher noch spießige Schrebergärten waren, ist heute zu einer hippen und alternativen Bewegung geworden, die sich zunehmend auch mit den Belangen der Umwelt auseinandersetzt.

  • Allgemein

    Hörspektakeln.

    Vor 200 Jahren, also im Jahr 1818, wurde Mary Shelleys Schauergeschichte „Frankenstein or The modern Prometheus“ veröffentlicht. Schon dieser zweite Titel „Der moderne Prometheus“ machte damals, als ich zum ersten Mal mit der Geschichte in Berührung kam, ordentlich Eindruck auf mein 13-jähriges Ich.

  • Allgemein,  Spaß

    Im Wettlauf mit der Zeit

    Die Zeit ist ein merkwürdiges Phänomen. Sie lenkt und diktiert jede Sekunde unseres Alltags. Ständig fragen wir uns, wie spät es gerade ist. Überall haben wir Uhren, um uns zu orientieren und uns nach der Zeit richten zu können. Morgens weckt uns der Wecker zu einer bestimmten Uhrzeit, damit wir in Ruhe aufstehen können und dann rechtzeitig bei der Arbeit oder in der Uni ankommen. Abends rechnen wir aus, wie viele Stunden Schlaf uns noch bleiben, bis wir wieder aufstehen müssen. Wir haben Kalender, um einen Überblick über unsere Termine zu behalten und unsere Zeit vorauszuplanen. Fast alles, was wir tun, tun wir im Hinblick auf die Zeit.

  • Allgemein,  Kultur,  Literatur

    Wer war eigentlich …

    Sokrates? Es geht weiter in meiner kleinen philosophischen Reihe. Diesmal stelle ich, kurz und knapp, den berühmten griechischen Denker Sokrates vor. Sokrates, der als Begründer der abendländischen Philosophie gilt, hat weder eigene Theorien entwickelt noch eigene Schriften hinterlassen. Im Gegensatz zu anderen einflussreichen Philosophen, wie z. B. Platon, Aristoteles oder Epikur, hat Sokrates auch keine eigene Philosophenschule gegründet. Er hat aber eine neue Form des Denkens entwickelt: Die sokratische/dialektische Methode. Typisch für die dialektische Methode ist es, seine Gedanken erst während eines Gesprächs zu entwickeln, ohne dabei systematisch vorzugehen. Die Methode entwickelt sich im Dialog, durch Spruch und Widerspruch. Argumente werden stets überprüft, die Diskussion rational, von einem Standpunkt der…