Allgemein
-
Zwischen den Jahren – wo ist das und wie komme ich dahin?
Die Weihnachtsfeiertage sind vorbei, die Schlemmerei hat ein Ende und der Christbaum hat auch seinen Zweck erfüllt. Die Geschenke wurden verteilt, Traditionen gepflegt und „Last Christmas“ kann nun wirklich niemand mehr freiwillig hören wollen. Die Plätzchen sind fast alle aufgegessen, der Adventskranz ist nur noch ein Elend aus Kerzenstummeln und womöglich ist man erleichtert, dass dieser ganze Trubel und die Familienbesuche nun vorbei sind. Jetzt beginnt eine seltsame Phase. Die Zeit „zwischen den Jahren“. Doch woher kommt dieser Begriff und was genau bedeutet er?
-
Arbeit an der Vergangenheit. Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter aus moralischer Perspektive.
Wie sollen wir mit der eigenen Vergangenheit umgehen? Sind wir unseren Großmüttern und Großvätern zu etwas verpflichtet? Vielleicht sogar unseren Groß-Groß-Eltern? Habe ich irgendwas mit Menschen zu tun, die vor meiner Geburt gelebt haben? Fragen, die durchaus von Relevanz scheinen. Gerade dann, wenn die Geschichte keine glorreiche, sondern eine von Entrechtung, Mord und Raub ist. In diesem Essay geht es um eine Struktur: die Struktur des Kolonialismus. Nicht erst seit der vibranten Debatte um das Berliner Humboldt-Forum werden vermehrt Fragen zur deutschen kolonialen Vergangenheit gestellt. Als zentrale erscheint diese: Welche Verantwortung haben wir gegenüber der Vergangenheit? Müssen wir Kulturgüter, die aus dieser Zeit stammen, zurückgeben? Zwar erscheint eine solche Rückgabe…
-
Ging Kant nicht weit genug? – Otfried Höffes Typologie zwischenstaatlicher Relationen
Ganz gleich, wie man in der Philosophie des Rechts und der Politik einen Staat konzipiert – er mag intern wesentlich beschaffen sein, wie er wolle –, so findet man sich in letzter Instanz kaum von der Obliegenheit entbunden, auch Vorschläge für die Zusammenarbeit zwischen mehreren Staaten zu unterbreiten und einschlägige Konzepte zu problematisieren. Operiert man nämlich auf der Basis einer plural organisierten internationalen Gemeinschaft, so tut man gut daran und kann schwerlich umhin, einen Plan für den Austritt aus dem – mit Kant gesprochen – Naturzustand zu haben:[1] Dieser ist etwa erst dann vollständig überwunden, wenn nicht nur die einen Staat bildenden Individuen, sondern ebenso die aus diesen sich speisenden…
-
Über die moralische Wertung der Begriffe „alt“ und „modern“
Es ist ein durch und durch amerikanischer Ansatz, neue Dinge als „gut“, alte Dinge als „schlecht“ wahrzunehmen. Wenn etwas alt ist, schmeißt man es weg und kauft etwas Neues. Das ist eine konsumgetriebene Sichtweise, die mit der zunehmenden Technisierung des Lebens auch bei uns um sich greift. Ein Handy vom vergangenen Jahr hat keine so hohe Auflösung wie das Modell von heute – also muss es ersetzt werden. Warum? Den Zweck, zu dem man ein Handy gekauft hat – um zu telefonieren – können beide erfüllen. Abgesehen vom Auftrag der Werbung, minimale Verbesserungen an ihren Produkten als bahnbrechende Neuerungen zu verkaufen, steckt in vielen Köpfen unserer Zeitgenossen die Annahme, dass…
-
Ein herbstlicher Sommer
Kurze Hosen, Eiscreme, Wassermelone und das Meer.Ach, wir lieben den Sommer sehr.Doch wo versteckt er sich dieses Jahr nur? Hinter der dicken Wolkendecke,dort wird er sein! Dieses Jahr kehrt der Sommerwohl erst im Herbst wieder heim. Michelle Steidle
-
Das Deutsche Eck und seine Geschichte
Vor ein paar Wochen war ich an einem Wochenende in Neuwied und Koblenz. Anlass dafür war das Einlösen eines Weihnachtsgeschenks für ein Abendessen in einem Unterwasserrestaurant. Da dies in der Nähe von Koblenz liegt, haben wir es mit einer Stadterkundung kombiniert. Ich war zuvor noch nie in Koblenz außer am Hauptbahnhof, und dass, obwohl die Stadt nur eine Autostunde von meinem Heimatort entfernt liegt. Umso mehr habe ich mich darüber gefreut, sie endlich kennenzulernen. In Koblenz fließen die Flüsse Mosel und Rhein ineinander. Genau diesen Punkt, eine künstlich aufgeschüttete Landzunge, nennt man auch „Deutsches Eck“. Ich habe mich, als ich, umgeben von vielen Touristen, auf dem Platz stand, gefragt, warum…
-
Philosophie studieren im 21. Jahrhundert? Drei Vorurteile auf dem Prüfstand
Würden wir Studierenden auf Feiern, in der Bahn oder als flüchtigen Bekannten die weithin Smalltalk-affine Frage vorlegen, welchem Fach sie nun eigentlich verfallen seien, so gäben die meisten darauf eine ebenso wenig rechtfertigungs- wie in besonderem Maße ausführungsbedürftige Antwort: Physik, Jura, Medizin, Politik, Geschichte, Geographie und so fort. Alles sehr interessant – mitunter lohnt es sich, stolz zu sein, den eigenen Respekt auszusprechen, das Gespräch noch zu vertiefen – so mancher unter uns wäre gar geneigt, bei der einen oder anderen Disziplin seinen imaginären Hut zu ziehen, da ihm selbst ein entsprechender Abschluss aus einer Vielzahl von unerheblichen Gründen versagt bleiben musste.
-
Über das Schöne
Seit er in der Steinzeit erste Stierbilder auf die Höhlenwand gemalt hat, beweist der Mensch seinen Sinn für das Schöne. Dem Schönen nachzustreben ist ein urmenschliches Bedürfnis, sei es in der Kunst, Musik und Literatur, sei es in der Einrichtung der eigenen Wohnung, sei es im Umgang mit Freunden oder bei gutem Essen und Wein. Seit der Antike wurden ganze philosophische Systeme aufgebaut, welche die Schönheit erklären sollten, und die ihr gewidmet sind. Um so bedauernswerter ist es, das zeitgenössische Kunst die Schönheit als etwas Naives, Kindliches abtut, das der aufgeklärte Mensch des 21. Jahrhunderts längst hinter sich gelassen hat. Die Kunst in der heutigen Zeit muss problematisch, komplex, gerne…
-
Die dümmste Kirche der Welt
Die Zahl der Austritte aus der evangelischen Kirche in Deutschland liegt bei einem Rekordhoch. 2019 verließen sie 270.000 Menschen, das sind 22% mehr als im Jahr zuvor.[1] Bei der katholischen Kirche sieht es mit 272.771 Austritten nicht viel besser aus. Aber die Reaktionen der Kirchen sind anders. Während Rom an den Überlieferungen festhält, versucht die Kirche Luthers verzweifelt, irgendwie „cool“ zu wirken, und sorgt damit immer wieder für Lacher: In jeder evangelischen Kirche – dort, wo man es also am meisten braucht – gibt es jetzt freies W-LAN, allen Ernstes unter dem Namen „godspot“.[2] Falls die Predigt langweilig werden sollte, kann man also eben zwischendurch eine Folge Breaking Bad schauen.…
-
Das Ende des Tunnels
Sicherlich war das Jahr 2020 nicht der Anfang für das kommende Jahrzehnt, den wir uns vorgestellt haben. Alles kam anders als wir es geplant hatten oder uns wünschten.Allerdings scheint dies nichts Neues zu sein; in den meisten Fällen kommt etwas Ungewolltes dazwischen, das den ganzen Plan umwirft. Dann gilt es nur Eines zu tun: Improvisieren. Und darin sind wir 2020 wahre Meister geworden!Das bezieht sich nicht nur auf die Musik, sondern auch auf unser komplettes alltägliches Leben!Wer hätte gedacht, dass sich Begriffe wie „Home-Office“ oder „Homeschooling“ so fest in unseren Alltag etablieren, dass wir unsere Kollegen, Lehrer und Mitschüler nur per Videoanruf sehen würden (obwohl vorzugsweise die Kamera doch lieber…