-
„Les rêveries du promeneur solitaire“ – Teil II
Jean-Jaques Rousseau ist zweifellos einer der wesentlichen Autoren der Epoche der Aufklärung. Diese Rolle ist ihm zweifelsohne zuzuerkennen. Dabei suchte Rousseau in seinem Schaffen und Denken oftmals die Opposition zu seinen Zeitgenossen, was ihn als kritisch-reflektierten Gegenpol einer fortschrittsgewandten Gesellschaft charakterisiert. Neben seiner Kritik an dem Selbstverständnis der intellektuellen Elite und der Weiterentwicklung der hobbesschen Vertragstheorie, ist auch sein Einfluss auf die Erziehungspädagogik herauszustellen. Das aber wohl persönlichste Werk stellt Les rêveries du promeneur solitaire dar. (Teil I)
-
Ein Sommerabend im Sauerland
Der Sorpesee gilt als eines der beliebtesten Ausflugsziele im Sauerland. Der Stausee, gelegen zwischen den Ortsteilen Langscheid und Amecke der Stadt Sundern, bietet eine Vielfalt von Freizeitaktivitäten für Besucher. Und so hat es auch mich am Wochenende in dieses herrliche Fleckchen Natur verschlagen.
-
Das i-Tüpfelchen
Böse Zungen behaupten, dass dem Deutschen das Jammern in die Wiege gelegt sei und er über Generationen ein spezielles Hirnareal ausgebildet habe: den Jammerlappen. Wenn der Deutsche einmal doch den Gipfel der Glückseligkeit erreicht, so geschieht das nur im ganz Kleinen. Etwa mit dem Sahnehäubchen, der Kirche auf der Torte oder dem Tüpfelchen auf dem i. Gerade das i-Tüpfelchen hat mich seit frühester Kindheit beschäftigt. Allerdings nicht als rhetorisches Stilmittel – so hochbegabt war ich zum Leidwesen meiner Verwandtschaft auch wieder nicht. Sondern als Geschäftsname eines inzwischen verschwundenen Kurzwarenhändlers im ostwestfälischen Herford. Ich war noch ein Kindergartenkind und zählte die Minuten wie Stunden, in denen meine Mutter beim Kurzwarenhändler Stoffe…
-
Drei Wochen als Pfarrer in Eisenach haben meine Sprache verändert.
Wenn ich zurückschaue, kommt es mir wie ein Traum vor. Vier Wochen lang war ich Stadtpfarrer in Eisenach und Pfarrer auf der Wartburg zu Eisenach. Die Burg gehört zur Annengemeinde in der Weststadt zusammen mit dem Ehrensteig und der Stiftung Annen, die von der Landgräfin Elisabeth gegründet wurde. Im Frühling 2021 hatte Corona das Land Thüringen noch fest im Griff. Es war kühl, oder sogar kalt für Monat März. Die Märzenbecher im Hainichen begannen spät zu blühen, aber dann um so reicher. Überall herrschte ein strenger Lock down. Die Geschäfte waren geschlossen, ebenso Gaststätten und Hotels. Nur die lebensnotwendigen Läden, wie Einkaufszentren, Lebensmittelläden und Bäckereien hatten geöffnet. Aber natürlich durften…
-
Philosophie studieren im 21. Jahrhundert? Drei Vorurteile auf dem Prüfstand
Würden wir Studierenden auf Feiern, in der Bahn oder als flüchtigen Bekannten die weithin Smalltalk-affine Frage vorlegen, welchem Fach sie nun eigentlich verfallen seien, so gäben die meisten darauf eine ebenso wenig rechtfertigungs- wie in besonderem Maße ausführungsbedürftige Antwort: Physik, Jura, Medizin, Politik, Geschichte, Geographie und so fort. Alles sehr interessant – mitunter lohnt es sich, stolz zu sein, den eigenen Respekt auszusprechen, das Gespräch noch zu vertiefen – so mancher unter uns wäre gar geneigt, bei der einen oder anderen Disziplin seinen imaginären Hut zu ziehen, da ihm selbst ein entsprechender Abschluss aus einer Vielzahl von unerheblichen Gründen versagt bleiben musste.
-
Über das Schöne
Seit er in der Steinzeit erste Stierbilder auf die Höhlenwand gemalt hat, beweist der Mensch seinen Sinn für das Schöne. Dem Schönen nachzustreben ist ein urmenschliches Bedürfnis, sei es in der Kunst, Musik und Literatur, sei es in der Einrichtung der eigenen Wohnung, sei es im Umgang mit Freunden oder bei gutem Essen und Wein. Seit der Antike wurden ganze philosophische Systeme aufgebaut, welche die Schönheit erklären sollten, und die ihr gewidmet sind. Um so bedauernswerter ist es, das zeitgenössische Kunst die Schönheit als etwas Naives, Kindliches abtut, das der aufgeklärte Mensch des 21. Jahrhunderts längst hinter sich gelassen hat. Die Kunst in der heutigen Zeit muss problematisch, komplex, gerne…
-
Ein Teller voll Musik
„Was hörst du dir denn da an?“, „Dieses Lied geht ja gar nicht!“, „Mach die Musik leiser!“, „Verstehst du den Text überhaupt?“, „Musik ohne Text kann ich absolut nicht ausstehen!“ Kommen euch Szenarien wie diese bekannt vor? Nun ja, wie beim Essen sind Geschmäcker und Vorlieben auch in der Musik eben verschieden. Der eine dreht den Lautsprecher voll auf, der andere hat die Kopfhörer auf die leiseste Stufe eingestellt. Der eine hört grundsätzlich nur ein Genre oder einen Musiker, der andere hört eine ganze Palette an Musik. Ich zähle mich zu der letzteren Gruppe dazu. Wenn ich gefragt werde, was mein Musikgeschmack (ganz nebenbei handelt es sich bei „Musikgeschmack“ um…
-
Mexikanisches Drama im heimischen Wohnzimmer: „Wer hat Sara ermordet?“
Ein warmer, sonniger Sommertag. 5 junge Freunde, darunter Alex, seine Schwester Sara und ihr Freund Rodolfo, genießen die Zeit am See. Sie trinken Bier, schwimmen und entscheiden sich schließlich mit dem Boot auf den See hinauszufahren und den neuen Fallschirm auszutesten. Sara ist mutig und lässt sich als Erste durch die Luft gleiten. Sie genießt, wie der Schirm sie hoch in die Luft trägt und das Boot über den See peitscht. Doch irgendetwas stimmt nicht. Das Boot fährt zu schnell, Sara schreit, ihr Gurt reißt und schließlich stürzt sie viele Meter in die Tiefe. Kurze Zeit später ist sie tot. Was wie ein Unfall aussah ist für ihren Bruder Alex…
-
„Les rêveries du promeneur solitaire“ – Teil I
Jean-Jaques Rousseau ist zweifellos einer der wesentlichen Autoren der Epoche der Aufklärung. Diese Rolle ist ihm zweifelsohne zuzuerkennen. Dabei suchte Rousseau in seinem Schaffen und Denken oftmals die Opposition zu seinen Zeitgenossen, was ihn als kritisch-reflektierten Gegenpol einer fortschrittsgewandten Gesellschaft charakterisiert. Neben seiner Kritik an dem Selbstverständnis der intellektuellen Elite und der Weiterentwicklung der hobbesschen Vertragstheorie, ist auch sein Einfluss auf die Erziehungspädagogik herauszustellen. Das aber wohl persönlichste Werk stellt Les rêveries du promeneur solitaire dar. Ein Werk, welches schon aufgrund seiner chronologischen Einordnung in die Biografie des Autors besondere Qualität besitzt, denn es handelt sich um sein letztes Werk. Auch die Umstände, in denen es entstand, sind erwähnenswert. Rousseau…
-
Religion und Sprache: Die Bibel und ihre nie endende Übersetzungsfrage
Theologie ist immer an Sprache gebunden. Wer die christliche Religion untersucht, kann dies nicht losgelöst von Sprache tun. Dies gründet allein schon in der Tatsache, dass die Rede Jesu mündlich tradiert und übersetzt wurde, und letztlich in einer Sprache, die nicht die Ursprungssprache war, erstmalig zu ihrer Verschriftlichung fand. Die ersten verschriftlichten Texte wurden abermals übersetzt und umformuliert. Unzählige Bibelübersetzungen sind in den vergangenen zwei Jahrtausenden entstanden, sodass es heutzutage nahezu unmöglich erscheint, die Urtexte zu rekonstruieren. Die Frage danach ist aber dennoch wichtig – denn eine Übersetzung kann deutlich besser in ihrer Aussageabsicht verstanden werden, wenn das Verhältnis zum Urtext geklärt ist.