• Politik,  Sprache

    Sprache und Perfektion – ein Plädoyer für mehr Nachsicht

    „I come here as a truly European by heart.“ So lautete eine von Annalena Baerbocks Aussagen während ihrer Antrittsrede in Brüssel als neue Außenministerin. Die Rede ging Baerbock gut über die Bühne, ihre Worte waren verständlich. Die Tage darauf hagelte es trotzdem Kritik, denn: „Oh Gott, dieser deutsche Akzent!“ „Die will ihr Masterstudium in England absolviert haben?“ „Klingt eher nach Hauptschulenglisch…“ Offenbar war Sprach-Deutschland nicht zufrieden. Doch wieso eigentlich? Wo liegt das Problem darin, dass eine deutsche Politikerin beim Englischsprechen einen deutschen Akzent aufweist?

  • Allgemein

    Arbeit an der Vergangenheit. Über die Restitution afrikanischer Kulturgüter aus moralischer Perspektive.

    Wie sollen wir mit der eigenen Vergangenheit umgehen? Sind wir unseren Großmüttern und Großvätern zu etwas verpflichtet? Vielleicht sogar unseren Groß-Groß-Eltern? Habe ich irgendwas mit Menschen zu tun, die vor meiner Geburt gelebt haben? Fragen, die durchaus von Relevanz scheinen. Gerade dann, wenn die Geschichte keine glorreiche, sondern eine von Entrechtung, Mord und Raub ist. In diesem Essay geht es um eine Struktur: die Struktur des Kolonialismus. Nicht erst seit der vibranten Debatte um das Berliner Humboldt-Forum werden vermehrt Fragen zur deutschen kolonialen Vergangenheit gestellt. Als zentrale erscheint diese: Welche Verantwortung haben wir gegenüber der Vergangenheit? Müssen wir Kulturgüter, die aus dieser Zeit stammen, zurückgeben? Zwar erscheint eine solche Rückgabe…

  • Kultur,  Spaß

    Waldbaden für Anfänger

    Gierige social media-Konsumenten wissen, dass Südostasien berüchtigt ist für seine Innovationen auf dem Schönheits- und Erholungsmarkt. Eines dieser Wellnessangebote ist sowohl gesundheitsfördernd als auch erschwinglich für jedermann: das Waldbaden. Eine Anleitung für Anfänger von Tatjana Schmalz.

  • Film,  Kultur

    Squid Game und das Abbild der modernen Gesellschaft

    Ein mysteriöser, gut gekleideter Mann reicht Ihnen eine Visitenkarte und verspricht die Chance auf ein riesiges Preisgeld. Wenn Sie einwilligen bei den Spielen teilzunehmen, werden Sie von einem dunklen Van abgeholt, betäubt und auf eine abgelegene Insel verschleppt. Die Veranstalter sind maskiert und tragen Maschinenpistolen. Sie sind einer von 456 Teilnehmern und spielen fortan nicht nur um das Preisgeld von rund 33 Millionen Euro, sondern auch um Ihr Leben. Willkommen bei Squid Game.

  • Allgemein,  Philosophie

    Ging Kant nicht weit genug? – Otfried Höffes Typologie zwischenstaatlicher Relationen

    Ganz gleich, wie man in der Philosophie des Rechts und der Politik einen Staat konzipiert – er mag intern wesentlich beschaffen sein, wie er wolle –, so findet man sich in letzter Instanz kaum von der Obliegenheit entbunden, auch Vorschläge für die Zusammenarbeit zwischen mehreren Staaten zu unterbreiten und einschlägige Konzepte zu problematisieren. Operiert man nämlich auf der Basis einer plural organisierten internationalen Gemeinschaft, so tut man gut daran und kann schwerlich umhin, einen Plan für den Austritt aus dem – mit Kant gesprochen – Naturzustand zu haben:[1] Dieser ist etwa erst dann vollständig überwunden, wenn nicht nur die einen Staat bildenden Individuen, sondern ebenso die aus diesen sich speisenden…

  • Kultur,  Musik

    „Nach der Ebbe kommt die Flut“ – Interview mit Musiker Max Embers

    Deutschsprachige Musik ist im Radio im Kommen, auch wenn der Großteil der Titel immer noch auf Englisch ist. Dennoch sind Künstler wie Johannes Oerding, Bosse und Tim Benzko regelmäßige Hit-Garanten. Auch Bands wie die Toten Hosen, die Ärzte und Silbermond sind aus den Radios nicht wegzudenken – teilweise zeigen sie seit Jahrzehnten, dass Deutsch nicht nur traditionell die Sprache der Dichter und Denker, sondern auch die der Musiker ist. Silbermond-Frontfrau Stefanie Kloß sagte in einem Interview in der Unicum: „Es gibt ja nichts Intuitiveres, als in der Sprache zu singen, in der du auch sprichst und aufgewachsen bist. Deswegen finde ich es immer noch positiv, wenn Leute auf Deutsch texten…

  • Allgemein,  Philosophie

    Über die moralische Wertung der Begriffe „alt“ und „modern“

    Es ist ein durch und durch amerikanischer Ansatz, neue Dinge als „gut“, alte Dinge als „schlecht“ wahrzunehmen. Wenn etwas alt ist, schmeißt man es weg und kauft etwas Neues. Das ist eine konsumgetriebene Sichtweise, die mit der zunehmenden Technisierung des Lebens auch bei uns um sich greift. Ein Handy vom vergangenen Jahr hat keine so hohe Auflösung wie das Modell von heute – also muss es ersetzt werden. Warum? Den Zweck, zu dem man ein Handy gekauft hat – um zu telefonieren – können beide erfüllen. Abgesehen vom Auftrag der Werbung, minimale Verbesserungen an ihren Produkten als bahnbrechende Neuerungen zu verkaufen, steckt in vielen Köpfen unserer Zeitgenossen die Annahme, dass…

  • Allgemein,  Lyrik

    Ein herbstlicher Sommer

    Kurze Hosen, Eiscreme, Wassermelone und das Meer.Ach, wir lieben den Sommer sehr.Doch wo versteckt er sich dieses Jahr nur? Hinter der dicken Wolkendecke,dort wird er sein! Dieses Jahr kehrt der Sommerwohl erst im Herbst wieder heim. Michelle Steidle

  • Allgemein,  Reisen

    Das Deutsche Eck und seine Geschichte

    Vor ein paar Wochen war ich an einem Wochenende in Neuwied und Koblenz. Anlass dafür war das Einlösen eines Weihnachtsgeschenks für ein Abendessen in einem Unterwasserrestaurant. Da dies in der Nähe von Koblenz liegt, haben wir es mit einer Stadterkundung kombiniert. Ich war zuvor noch nie in Koblenz außer am Hauptbahnhof, und dass, obwohl die Stadt nur eine Autostunde von meinem Heimatort entfernt liegt. Umso mehr habe ich mich darüber gefreut, sie endlich kennenzulernen. In Koblenz fließen die Flüsse Mosel und Rhein ineinander. Genau diesen Punkt, eine künstlich aufgeschüttete Landzunge, nennt man auch „Deutsches Eck“. Ich habe mich, als ich, umgeben von vielen Touristen, auf dem Platz stand, gefragt, warum…

  • Sprache

    Schlamassel, Gemauschel, Mischpoke – Antisemitismus oder jüdisches Erbe?

    „Jetzt aber mal Tacheles!“ – Es sind Ausdrücke wie diese, die ursprünglich aus dem Jiddischen stammen. Sie sind Teil unserer Alltagssprache geworden und werden oft in Form von Redewendungen verwendet. Das Wissen um ihren Ursprung ist jedoch nicht so verbreitet, wie man meinen könnte. Viele Begriffe wurden eingedeutscht und sind deshalb in ihrer Schreibweise nicht mehr klar als jiddisch erkennbar. Welche jiddischen Lehnwörter kennt das Deutsche und was bedeuten sie? Spielt die Wortwahl eine Rolle in unserem Umgang mit dem Judentum? Und wie steht es um den Antisemitismus? Kann er Spuren in der Sprache hinterlassen und diese weiter transportieren?